Zeit sparen durch Pressespiegel über KWK und die Energiewende

Seit fünf Jahren stellt das BHKW-Infozentrum allen Interessierten themenspezifische Pressespiegel zusammen. Die Berichte aus Zeitungen, Internetseiten und Blogs werden von einem Suchbot des BHKW-Infozentrums aus mehr als 180.000 geprüften Online-Medien, allen relevanten Social-Media-Bereichen sowie 80 deutschsprachigen Tages- und Wochenzeitungen zusammengetragen, Mehr

Jetzt über Planung und Bauausführung flexibler Nahwärmesysteme informieren

In der letzten Februarwoche 2021 werden vom BHKW-Infozentrum in Zusammenarbeit mit der Rehau AG zwei kostenlose Online-Seminare über die Planung und Bauausführung flexibler Mehrschichtverbundrohre angeboten. Das erste Online-Seminar „Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen“ findet am 25. Februar 2021 Mehr

Dynamisches Lastmanagement mit KWK und Speichern wird zum BHKW des Monats gekürt

Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats Februar 2021 2018 wurde in Mainz-Hechtsheim ein neues Wohnquartier errichtet, welches eine Wärmeversorgung Mehr

Einfach und prägnant formulieren

Jeder schreibt ständig E-Mails, Berichte, Stellungnahmen oder andere Texte. Nur wenn diese interessant gestaltet, verständlich geschrieben und auf die Adressaten zugeschnitten wurden, erzielen diese Texte auch die beabsichtigte Wirkung. Um solche Texte verfassen zu können, muss im Vorfeld geklärt werden, Mehr

Online-Seminar zu Grundlagen und zum Umgang mit Planerverträgen

Nachdem die bisher verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gemäß Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 04. Juli 2019 gegen europäisches Recht verstoßen, musste die HOAI in Deutschland neu geregelt werden. Die Reform der HOAI Mehr

Kostenloses Online-Seminar zur Regelung von Strom-Erzeugungsanlagen

EZA ist die Abkürzung für Erzeugungsanlage. Die neuen Technischen Anschluss-Richtlinien im Nieder- und Mittelspannungsbereich (VDE-AR-N 4105 sowie VDE-AR-N 4110) verpflichten jede Erzeugungsanlage ab einer Leistung von ca. 135 kW zu einem Anlagenzertifikat und somit zum Einbau eines normkonformen EZA-Reglers. In Mehr

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen im KWK-Bereich

Am 1. Januar 2021 trat das Artikelgesetz zum neuen EEG in Kraft. Darin enthalten sind auch zahlreiche Veränderungen am KWK-Gesetz. Aufgrund des großen Interesses an den neuen gesetzlichen Bestimmungen des KWK-Gesetzes 2020/2021 und des EEG 2021 hat sich der Veranstalter Mehr

Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen

Wegen des großen Interesses wird noch einmal ein rund 75 Minuten dauernder Online-Vortrag über die Nutzungsmöglichkeiten und Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen angeboten. Dieser Live-Vortrag mit Frage- und Diskussionsrunden wird am 25. Februar 2021 stattfinden. Neben Kunststoffmantel-Rohren stehen Mehr

KWK mit emissionsarmen Lambda-1-Motoren im Megawatt-Bereich

Neben turboaufgeladen Magermotoren kommen im Megawattbereich vereinzelt auch Lambda-1-Motoren zum Einsatz. Dies ist zum Beispiel auch bei den Stadtwerken Wittenberg der Fall, die im Jahre 2018/2019 vier Waukesha Module mit je 1,4 MWel installierte. Bei diesen wird der Treibstoff stöchiometrisch Mehr

Mit der Kraft-Wärme-Kopplung zu mehr Klimaschutz

Das Energieversorgungssystem steht in den nächsten Jahren vor einem grundsätzlichen Wandel. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei rücken aber das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie Mehr