Flexible KWK als Technologie der Energiewende

Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei rücken das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Geschäftsmodelle stärker in den Fokus. Traditionelle KWK-Impulstagung Seit dreizehn Mehr

EEG-Umlage für KWK- und PV-Anlagen

Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu vermeidbaren kostenintensiven Fehleinschätzungen der Rechtslage. Es drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben werden. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das Mehr

Eine kompakte Energiezentrale wird zum BHKW des Monats November gekürt

Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats November 2019 In Siegen wurde ein neues Zentralgebäude für fünf bisher getrennte IT-Unternehmen gebaut. Dieses wird durch ein Mehr

Erfolgreicher Start der Rhetorik-Seminare

Die beiden Rhetorik-Seminare „Face-Reading“ und „Einfach-erklärt“, die am 22.-24. Oktober in Weimar von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten wurden, sind erfolgreich gestartet. Beide Veranstaltungen waren ausgebucht und wurden mit 9,4 von 10 Punkten (Einfach erklärt) bzw. 9,1 von 10 Punkten Mehr

Herausragend: 94%-Seminare in Dresden

Schallschutz moderner Heizzentralen und die komplexen Regelungen der EEG-Umlage sind Themen zweier energiewirtschaftlichen Seminare, die am 27./28. November 2019 in Dresden stattfinden. Beide Seminare werden erst seit Anfang des Jahres von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten – fanden aber bereits Mehr

Neues Energie- und Stromsteuergesetz

Das ganztägige Seminar wendet sich vor allem an Betreiber und Planer von KWK-Anlage, beinhaltet aber in Bezug auf das Stromsteuergesetz auch die Regelungen für PV-Anlagenbetreiber. Besonders in den Fokus rücken die Neuregelungen des Stromsteuergesetzes bei der Erlaubnis zur Gewährung der Mehr

Fehler vermeiden – Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber

Am 1. Juli 2019 trat das „Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften“ in Kraft. Damit einher gehen einige wichtige Änderungen insbesondere bei der Steuerbefreiung von KWK-Strom. Aufgrund der großen Nachfrage bieten BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult kurzfristig am Mehr

Schallschutz bei modernen Heizzentralen

Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen. Viele Anlagenbetreiber geraten hierbei an ihre Grenzen, denn der Schallschutz Mehr

KWK-Impulstagung in Bingen: Mit Kraft-Wärme-Kopplung zu mehr Klimaschutz

Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei rückt das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten und innovative Geschäftsmodelle deutlich stärker in den Fokus. Die Transferstelle Mehr

Komplexe Welt: Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber

Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist heute für eine erfolgreiche und wirtschaftliche KWK-Planung unverzichtbar. Problematisch ist dabei, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für Betreiber von BHKW-Anlagen sehr vielfältig sind. Die gesetzlichen Neuerungen der jüngsten Vergangenheit lassen Mehr