dena-Studie zu DAC-Kerosin: Wie der Luftverkehr mit nachhaltigem CO2 klimaneutral wird

Die Flugbranche steht unter Druck. Sie muss bis 2050 fossilfrei werden. Funktionieren könnte es mit synthetischem Kerosin, das aus grünem Wasserstoff und nachhaltigem CO2 hergestellt wird. Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Zusammenarbeit mit der LUT University (LUT) und Mehr

Marktmonitoring Bioenergie veröffentlicht ersten Geschäftsklimaindex

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute den ersten Bericht zum Marktmonitoring Bioenergie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Branchenkennzahlen und ein Stimmungsbild für den gesamten Bioenergiemarkt. Bioenergie sicherte im vergangenen Jahr mit 256 TWh etwa 10 % des deutschen Mehr

Digitale Maschinen-Identitäten – Grundbaustein für ein automatisiertes und verlässliches Energiesystem

Das Fehlen einheitlicher Identitäten für Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen ist eine digitale Lücke in einer stark dezentral geprägten Energiewelt. Mit dem Ziel, die Basis für einen sicheren und souveränen Datenaustausch zu legen, nehmen Maschinen-Identitäten zukünftig eine immer wichtigere Rolle ein. Das Mehr

Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft: dena legt Vorschlag zum beschleunigten Aufbau des Wasserstoff-Startnetzes vor

Bei ihrem Besuch in Kanada haben Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in dieser Woche mit der kanadischen Regierung eine Wasserstoffallianz gegründet. Ab 2025 sollen jährlich bis zu 500.000 Tonnen grünen Wasserstoffs nach Deutschland geliefert werden. Ein großer Erfolg Mehr

Dena Experten-Umfrage zeigt: Hauseigentümer wollen Wärmepumpen

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute die Ergebnisse eine Umfrage unter den Energieeffizienz-Experten der „dena-Energieeffizienz-Expertenliste“ veröffentlicht. Die Liste ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Sie wird von der dena betreut. Ziel der Mehr

Wärmepumpen leisten zentralen Beitrag zum Klimaschutz bei Gebäuden

Anlässlich des heutigen Wärmepumpengipfels der Bundesregierung und der Branche erklärt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: „Klimaschutz im Gebäudebereich ist eine äußerst herausfordernde Aufgabe. Die schnelle Abkehr von fossilen Energien durch den Ukraine-Krieg erfordert zudem zügiges Handeln bei der Wärmewende. Der Mehr

ANALYSE: Die Datenökonomie in der Energiewirtschaft

Die Analyse „Die Datenökonomie in der Energiewirtschaft“ adressiert eine zentrale Thematik der Digitalisierung der Energiewende: Die Verfügbarkeit von Daten ist essenziell für die Digitalisierung im Energiebereich, jedoch werden Daten in der Regel nur unzureichend anderen Marktakteuren bereitgestellt. Der Austausch von Mehr

Wärmepumpen leisten zentralen Beitrag zum Klimaschutz bei Gebäuden

Anlässlich des heutigen Wärmepumpengipfels der Bundesregierung und der Branche erklärt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: „Klimaschutz im Gebäudebereich ist eine äußerst herausfordernde Aufgabe. Die schnelle Abkehr von fossilen Energien durch den Ukraine-Krieg erfordert zudem zügiges Handeln bei der Wärmewende. Der Mehr

­Lange Nacht der Wissenschaften im Future Energy Lab – Einblicke in die digitale Energiezukunft

Wie die Digitalisierung ein klimaneutrales Energiesystem ermöglicht, erfahren Besuche-rinnen und Besucher am 2. Juli 2022 bei der Langen Nacht der Wissenschaften im Future Energy Lab. Mit einem vielfältigen Programm und Interaktionsmöglichkeiten bietet das Lab der Deutschen Energie-Agentur (dena) einen einmaligen Mehr

Mit Weißen Zertifikaten – dena empfiehlt verpflichtende Energieeinsparungen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Die Gasversorgungskrise erfordert in allen Bereichen, den Energieverbrauch schnell und wirkungsorientiert zu senken. Die Einführung eines Energieeffizienz-Verpflichtungssystems in Deutschland könnte einen Beitrag leisten, zusätzliche Energieeffizienzpotenziale zu heben. Dazu gehört Mehr