Querschnittstechnologien in der Energieberatung (Seminar | Online)

Inhalte: Einführung Durchschnittliche Einsparpotentiale Beurteilung der Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren) von Sanierungsmaßnahmen Beleuchtung Physikalische Grundlagen und lichttechnische Einheiten Lampen- und Leuchtentypen (Art, Effizienz, Alternativen) Optimierung der Beleuchtung (nichtinvestive, geringinvestive und investive Maßnahmen) Human Centric Lighting (HCL) – Einführung Checkliste Mehr

Energetische Gebäudesanierungen – wichtig in ganz Europa

Für eine Angleichung europäischer Standards bei Energieberatungen hat sich der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, beim „6. European ETICS Forum“ in Prag ausgesprochen. Er war auf Einladung der „EAE – European Association for ETICS“, dem europäischen Mehr

Mit wenig Aufwand viel Energie sparen

Energiesparen ist wohl das Thema, welches viele Deutsche derzeit intensiv beschäftigt. Wie kann man – beispielsweise als Mieter – seine Energiekosten senken oder zumindest deren Steigerung abfedern, schnell und mit einfachen Mitteln? Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. hat jetzt eine Mehr

Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung (Webinar | Online)

  Inhalte: Physik der Infrarotstrahlung Wärmeübertragungsarten und Heizungsprinzipien Thermische Behaglichkeit Infrarotheiztechnik und Bauformen von Infrarotheizungen Richtige Montage von Infrarotheizungen Planung und Anwendung von Infrarotheizungen als Zusatzheizung und als Hauptheizung gemäß GEG Vor- und Nachteile der Infrarotheizungen Referent:Dr.-Ing. Peter Kosack Kosten:137,50 Mehr

Bauherren und Planer brauchen jetzt klare Perspektiven

Nach nur wenigen Stunden waren am 20. April 2022 die Fördermittel für das KfW-Effizienzhaus 40 in Höhe von 1 Mrd. Euro ausgeschöpft. Die bundeseigene Bank verhängte daraufhin einen Förderstopp, nachdem bereits Ende Januar die Notbremse gezogen worden war bei den Mehr

Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Seminar | Online)

23.+24.05.2022 Lüftungskonzepte für Wohngebäude Inhalte: Erfordernis von Lüftungskonzepten Luftdichtheit der Gebäudehülle Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung) Anforderungen an Lüftungssysteme Erforderlicher Außenluftvolumenstrom Rationeller Energieeinsatz Referent:Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch Kosten:264,00 Euro zzgl. MwSt. Eventdatum: 23.05.22 – Mehr