Regulatorische Rahmenbedingungen im Kupfersektor – Produkte und Märkte

Das Deutsche Kupferinstitut als technisches Kompetenzzentrum für Kupfer und Kupferwerkstoffe bietet in diesem Jahr erstmalig eine Fortbildung zum Thema „Regulatorische Rahmenbedingungen“ an und bietet damit einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Stoffpolitik in Deutschland und Europa sowie über deren Mehr

Effizient recycelte Baumaterialien sind entscheidend für die Kreislaufwirtschaft

Wichtige Änderungen der europäischen Umweltzertifizierung würdigen nun den Beitrag, den ein unendlich recycelbares Material wie Kupfer zur Kreislaufwirtschaft leisten kann: sie werden den Planern bei der Auswahl der nachhaltigsten Materialien helfen. Am 30. Oktober 2019 wurden die Änderungen der Norm Mehr

Einführung in die Kupferwerkstoffe

Das Deutsche Kupferinstitut als technisches Kompetenzzentrum für Kupfer und Kupferwerkstoffe bietet auch in diesem Jahr verschiedene Fortbildungsveranstaltungen an. Den Anfang macht das Grundlagenseminar „Einführung in die Kupferwerkstoffe“ am 24. März 2020, das sich an “Kupfer-Neulinge” aus dem technischen und kaufmännischen Mehr

Verbote und Beschränkungen für unbeschichtete Baumetalle in Bebauungsplänen nicht gerechtfertigt

Kupfer wird als Dach- oder Fassadenmaterial oder aber für Regenrinnen oder Regenfallrohre eingesetzt. Es ist ein traditioneller und gleichzeitig moderner Werkstoff, der aus unserem Stadtbild nicht wegzudenken und bei Architekten und Bauherren sehr beliebt ist. Das Metall ist korrosionsbeständig, leicht Mehr

Verbote und Beschränkungen für unbeschichtete Baumetalle in Bebauungsplänen nicht gerechtfertigt

Kupfer wird als Dach- oder Fassadenmaterial oder aber für Regenrinnen oder Regenfallrohre eingesetzt. Es ist ein traditioneller und gleichzeitig moderner Werkstoff, der aus unserem Stadtbild nicht wegzudenken und bei Architekten und Bauherren sehr beliebt ist. Das Metall ist korrosionsbeständig, leicht Mehr

Innovationspreis Kupfer vergeben

Mehr als 100 Teilnehmer informierten sich auf dem diesjährigen Kupfer-Symposium über aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung von Kupferwerkstoffen. Zusammen mit dem Kooperationspartner TU Dresden hatte das Deutsche Kupferinstitut einmal mehr eine hochkarätig besetzte Tagung mit interessanten Vorträgen organisiert. Höhepunkt Mehr

Basiswissen Kupfer in der Drahtfertigung

Mit einem neuen Thema beschließt das Kupferinstitut am 10. Dezember 2019 seinen diesjährigen Seminarkalender: Im Grundlagenseminar „Basiswissen Kupfer in der Drahtfertigung“ werden die Produktionsprozesse der Kupferdrahterzeugung und -verarbeitung von der Kathode bis zum Kupferlackdraht und Kabel vermittelt. Besonders herausgestellt werden Mehr