Berechnung und Simulation von Kunststoff- und Verbundbauteilen am SKZ möglich

Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat seine FuE-Dienstleistungen im Bereich der strukturmechanischen Zustandsbewertung von Kunststoffbauteilen erweitert. Ab jetzt sind simulative Verfahren zur Vorhersage des Verformungs- und Versagensverhaltens von Kunststoffbauteilen am SKZ möglich. Rechnergestützte Methoden wie die Finite-Elemente-Methode (FEM) und Computer-Aided-Engineering (CAE) erlauben Mehr

Dr. Gernot Hochleitner wird neuer Gruppenleiter für thermische Fügetechnologien am SKZ

Anfang Oktober 2023 hat Dr. Gernot Hochleitner die Leitung für die Aktivitäten der Forschungsgruppe thermische Fügetechnologien am SKZ übernommen und verstärkt damit den Bereich Fügen und Oberflächentechnik. Die aus vier Mitarbeitern bestehende Gruppe fokussiert sich auf die Erforschung und Weiterentwicklung Mehr

Der digitale Produktpass kommt!

Der digitale Produktpass (DDP) wird in den nächsten Jahren für alle Unternehmen europaweit verpflichtend. Doch wie das Ganze angehen? Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Unternehmen in der Kunststoffindustrie darum bei den vielfältigen Fragestellen im Bereich der Digitalisierung – etwa beim Aufbau Mehr

Erste Verlängerungsprüfungen der Schweißaufsichten am SKZ-Standort Horb am Neckar waren ein voller Erfolg

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet nun auch in Baden-Württemberg Termine für die Weiterbildung zur Schweißaufsicht nach GW 331 an seinem Standort in Horb am Neckar an. Der erste Termin wurde am 12. Oktober 2023 gut angenommen und von 19 Schweißaufsichten wahrgenommen. Mehr

EZD goes green: New standards for bio-based coatings

The European Center for Dispersion Technologies (EZD) in Selb, Germany, opened its new building with an additional 700 m² in July. From now on, scientists will have additional space for research and development to conduct intensive research on bio-based, sustainable Mehr

EZD goes green: Neue Maßstäbe für biobasierte Beschichtungen

Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb hat im Juli seinen Neubau mit zusätzlichen 700 m² in Betrieb genommen. Fortan stehen den Wissenschaftlern zusätzliche Räume für Forschung & Entwicklung zur Verfügung, um intensiv an biobasierten, nachhaltigen und nicht toxischen Mehr

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser: Schulungen für Aufsichtspersonal sind wichtiger denn je

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet umfassende Schulungsangebote rund um Kunststoffschweißen an. Für den Bereich Faserverbund wird aktuell eine neue Richtlinie entwickelt – nach Verabschiedung durch den DVS (ab 2024) soll der Kurs „Fachmann für Kunststofflaminieren und Kleben“ am SKZ-Standort in Halle Mehr

Analytik Service Obernburg erhält Akkreditierung für Hygieneprüfungen nach DIN EN ISO 17025

Die Analytik Service Obernburg (ASO) hat erfolgreich die Akkreditierung für Hygieneprüfungen nach DIN EN ISO 17025 durchlaufen. Diese Akkreditierung ermöglicht es dem Unternehmen, Materialien mit Trinkwasserkontakt umfassend zu bewerten und die höchsten Qualitätsstandards in Bezug auf Hygiene und Sicherheit zu Mehr

Statistische Versuchsmethodik: Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Lehre mit eigener Software

Das Kunststoff-Zentrum SKZ stellt seine hauseigene Design-of-Experiment (DOE) Software MESOS für Versuchsmethodik Studentierenden und Teilnehmern am SKZ-Kurs Versuchsmethodik kostenfrei zur Verfügung. Die Software dient der Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung. Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg ist die Optimierung und Analyse von Mehr

Alles rund um PVC – SKZ veranstaltet Fachtagung zu einem der wirtschaftlichsten bedeutendsten Kunststoffe weltweit

Zum wiederholten Male ist das Kunststoff-Zentrum SKZ Organisator von der etablierten Fachtagung „Processing PVC“. PVC ist aufgrund seines breiten Anwendungsspektrums einer der weltweit wirtschaftlich bedeutendsten Kunststoffe – und wird weiter wachsen. Die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen stehen am 28. Mehr