Korruption kritisieren: Politische Korruptionsskandale der frühen BRD

Andrea Perthen untersucht in Korruption kritisieren politische Korruptionsskandale, die in den ersten beiden Jahrzehnten des Bestehens der BRD mediale Aufmerksamkeit erregten. Dabei fließen sowohl korruptions- als auch skandal- und mediengeschichtliche Aspekte ein. Schon vor den großen bundesdeutschen Korruptionsskandalen der 1980er-Jahre Mehr

Der Medienwandel des Rundfunks

. Nach dem Rundfunk behandelt die Möglichkeiten des verspäteten Übergangs des Rundfunks zum Online-Medium und sammelt Argumente für das Gelingen und Nichtgelingen dieses Wandels. Für die private und öffentliche Kommunikation haben Radio und Fernsehen den Zenit ihrer Bedeutung überschritten. Die Mehr

Agency postdigital – Handlungsmacht in der postdigitalen Welt

Die Neuerscheinung Agency postdigital zeichnet eine Karte der veränderten Verteilung und Manifestation von Handlungsmacht in der postdigitalen Welt entlang exemplarischer medienwissenschaftlicher Forschungsfelder. Der Begriff der Agency ist nur unbefriedigend als ‚Handlungsmacht‘, ‚Handlungspotenzial‘ oder ‚Handlungsinitiative‘ ins Deutsche übersetzbar. Für verschiedenste wissenschaftliche Mehr

Visual Person Branding: die Person als Marke

Madonna, Karl Lagerfeld, Kim Kardashian & Co. – sie alle haben sich über bestimmte visuelle Strategien selbst zur Marke gemacht. In Visual Person Branding untersucht Nicholas Qyll bildbasierte Darstellungs- und Inszenierungsstrategien, die an der Schöpfung und Verfestigung von Personenmarken beteiligt Mehr

Schlechte Nachrichten für den Journalismus

Die Demokratie ist nicht nur durch Desinformation, sondern auch durch die Organisation der Medien gefährdet. Wer die Welt verbessern will, kommt um Das Elend der Medien nicht herum. Die Krise der Demokratie ist auch eine Krise ihrer öffentlichen Vermittlung. Fake Mehr

Die Geschichte der Kommunikation

Die Neuerscheinung Kommunikations- und Mediengeschichte. Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien bietet einen Überblick über grundlegende Strukturen der Entwicklung gesellschaftlicher Kommunikation und ihrer Medien. Wie und mit welchen Medien funktionierte gesellschaftliche Kommunikation zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlichen Gesellschaften? Darauf Mehr

Die Macht des Kinopublikums in der NS-Diktatur

Bis zu 50 Mio. Kinobesucher haben in der Zeit des Nationalsozialismus 7,6 Mrd. Eintrittskarten gekauft und dabei viele Filme zu überragenden Erfolgen gemacht. Welche Filme sie bevorzugt, wie sich ihre Präferenzen verändert haben und welche Rolle das Kinopublikum für das Mehr

Prosoziales Handeln online

Die Neuerscheinung Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen von Online-Modi für den Austausch sozialer Unterstützung und rückt dabei die Perspektive jener in den Fokus, die prosozial Unterstützung leisten. Für den Austausch sozialer Unterstützung bieten Online-Modi spezifische Voraussetzungen: Mehr

Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur

Die Neuerscheinung Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin nimmt Strukturen und Entwicklungen des Antisemitismus in Deutschland, Europa und der islamischen Welt in den Blick und geht der Frage nach, wie eine verständige Kommunikationskultur aussehen kann. In den Mehr

Raummuster in digitalen Medien

Begriffe wie chatroom, cyberspace und smart cities beschreiben längst einen Zusammenhang zwischen digitaler Kommunikation und ihren Räumen. Der Sammelband Räume digitaler Kommunikation bietet eine theoretisch und empirisch fundierte Untersuchung der Konstruktion und Veränderung von Räumen digitaler Kommunikation. Häufig wird mit Mehr