Solaranlagen halten länger als gedacht!

Viele Solaranlagen halten länger als gedacht! Die meisten Hersteller gewähren zwar Garantien von 20 bis 25 Jahren, aber die tatsächliche Lebensdauer der Module liegt oft deutlich darüber. Erwarten Sie: Kristalline Solarmodule: 30 bis 40 Jahre Monokristalline Module: 30 bis 40 Mehr

Photovoltaik: Zukunft unserer Kinder und Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung

Photovoltaik hat das Potenzial, die Energieversorgung unserer Kinder nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Warum? Klimaschutz: Photovoltaik ist eine saubere Energiequelle, die keine Treibhausgase emittiert und somit aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Ressourcenschonung: Photovoltaik nutzt die unerschöpfliche Energie der Sonne und schont Mehr

Ist eine Einspeisevergütung für Photovoltaik noch zeitgemäß ?

Seit dem 1. Januar 2023 gibt es für neu installierte Photovoltaikanlagen keine feste Einspeisevergütung mehr. Das bedeutet, dass Sie für den Strom, den Sie ins Netz einspeisen, keinen festen Preis mehr erhalten. Dennoch kann sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage weiterhin Mehr

Photovoltaik für Gewerbe

  Photovoltaik für Gewerbe: Eine lohnende Investition? Die Vorteile von Photovoltaik für Unternehmen sind vielfältig: Kostensenkung: Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können Unternehmen ihre Energiekosten deutlich senken. Die Strompreise steigen stetig, daher kann sich eine Photovoltaikanlage bereits nach Mehr

Professionelle Balkonsolar Projekte

Professionelles Balkonkraftwerk: Eine lohnende Investition für Hausbesitzer und Mieter? Was ist ein Balkonkraftwerk? Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Solaranlage oder Stecker-Solaranlage genannt, ist eine kleine Photovoltaikanlage, die auf einem Balkon installiert werden kann. Sie besteht aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter Mehr

Abwrackprämie für alte Solaranlagen

Ab 2000 wurden die meisten Photovoltaikanlagen mit Einspeiseförderungen gebaut. Dank dem EEG war es möglich, eine Förderung zu erhalten, die jedoch nach 20 Jahren ausläuft. Stand 04. Juli 2024: Es gibt aktuell keine bundesweite Abwrackprämie speziell für alte Solaranlagen. Fördermöglichkeiten: Mehr

Fördertöpfe in Erlangen für Wärmepumpe und Solaranlagen leer

Die Stadt Erlangen hat ihre Förderprogramme für Wärmepumpen und Solaranlagen gestoppt. Das teilte die Stadt am 3.Juli 2024 mit. Grund dafür sei die hohe Nachfrage nach den Fördermitteln, die bereits ausgeschöpft seien. Die Stadt hatte für 2024 insgesamt 1,5 Millionen Mehr

Faustformel zur Berechnung einer Wärmepumpe

Die Größe einer Wärmepumpe, also ihre Heizleistung, lässt sich auf verschiedene Weise berechnen: 1. Überschlägige Berechnung: Wohnfläche x spezifischer Wärmebedarf: Sanierter Altbau: 0,08 kW/m² Teilsanierter Altbau: 0,1 kW/m² Unsanierter Altbau: 0,12 kW/m² Beispiel: 150 m² Wohnfläche (sanierter Altbau) => 150 Mehr

So berechnet man die Größe einer Photovoltaik Anlage zum Jahres Stromverbrauch

So berechnet man die Größe einer Photovoltaik Anlage  Die Größe einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zum Jahresstromverbrauch lässt sich anhand von zwei Faktoren bestimmen: 1. Jährlicher Stromverbrauch: Ermitteln Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Diesen Wert finden Sie in Ihrer letzten Mehr

So berechnet man die richtige Speichergröße zur Photovoltaikanlage

Die optimale Größe eines Stromspeichers für eine Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, so dass es keine allgemeingültige Formel gibt. Faustformeln: Um dennoch eine erste Orientierung zu bekommen, können Sie folgende Faustformeln nutzen: 1 kWp PV-Leistung = 2 kWh Speicher: Mehr