Wacker Neuson: erfolgreiche Hochvolt-Schulungen umgesetzt

Vor Kurzem auditiert und bereits zwei Hochvolt-Schulungen erfolgreich umgesetzt: Die Wacker-Neuson Academy startet durch und hat dabei ein Thema der Zukunft im Gepäck – Hochvolt-Technik wird auch aus dem Baumaschinensektor künftig nicht mehr wegzudenken sein. Insgesamt 15 Teilnehmenden wurde im Mehr

Konjunkturverlauf durchwachsen, Stimmung verhalten

Die Branchenkonjunktur sah im ersten Quartal 2022 für die fast 6.000 Land- und Baumaschinen- sowie Motorgeräte-Fachbetriebe in Deutschland verhalten aus. Hier schlägt sich zunehmend Unsicherheit infolge der schwierigen Liefersituation, und neu auch des Ukrainekrieg in den Ergebnissen nieder, der ja Mehr

LBT-Vizepräsident Ludger Gude mit Goldener Ehrennadel ausgezeichnet

Mit Ludger Gude wurde kürzlich der Vizepräsident des LandBauTechnik Bundesverbands e.V. für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement anlässlich des Festabends zu seiner Verabschiedung aus dem LVD Bernard Krone GmbH in Spelle ausgezeichnet. Die Laudation hielt Präsident Ulf Kopplin. Ludger Gude ist Mehr

Zum 90. Geburtstag des Ehrenpräsidenten Franz-Josef Borgmann des LandBau-Technik Bundesverbandes

Am 3. Mai 2022 feierte Franz-Josef Borgmann, Ehrenpräsident des LandBauTechnik Bundesverbands, seinen 90. Geburtstag im Gasthof Zum Coesfelder Berg im Münsterland. Das „Urgestein der Branche“ verbrachte seinen Ehrentag mit Vertreterinnen und Vertretern der LandBauTechnik-Branche und Familie bei Sonnenschein in Coesfeld. Mehr

E-Mobilität bei Land- und Baumaschinen

Das Bildungszentrum Bayreuth der Handwerkskammer für Oberfranken wurde vom LandBauTechnik Bundes-verband als Hochvolt-Schulungsstätte im Bereich der Land- und Baumaschinen anerkannt und ist damit eine von 17 Institutionen deutschlandweit, die diese Auditierung bisher erreicht haben. Der Anerkennung liegt ein Audit zugrunde, Mehr

Auditierung der Fahrzeugakademie der Handwerkskammer Unterfranken

Die Fahrzeugakademie der Handwerkskammer für Unterfranken ist ab sofort anerkannte Schulungsstätte für Hochvolttechnik im Bereich von Land- und Baumaschinen. Der LandBauTechnik Bundesverband auditierte die Schulungsstätte erst kürzlich. Somit kann die Fahrzeugakademie nun künftig Schulungen im Bereich Hochvolttechnik anbieten und stellt Mehr

Positives Fazit des Konjunkturverlaufs Winter 2021

Die Land-, Baumaschinen- und Motorgeräte-Fachbetriebe vermeldeten im Winter 2021 Umsatzzuwächse. Die Erwartungen sind jedoch angesichts überproportionaler Kostenentwicklungen verhalten. Die Branchenkonjunktur sah im vierten Quartal 2021 für die fast 6.000 Land-, Baumaschinen- und Motorgeräte-Fachbetriebe in Deutschland weiter positiv aus. Hinter dem Mehr

Doppelte Ehrung für Handwerkskammer

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim konnte jetzt gleich zwei Auszeichnungen entgegennehmen. Der LandBauTechnik Bundesverband verlieh dem Berufsbildungs- und TechnologieZentrum (BTZ) der Kammer die offiziellen Anerkennungen als auditierte Meisterschule und als Hochvolt-Schulungsstätte im Bereich der Land- und Baumaschinen. Kammerhauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt und Mehr

Stefan Sprock in CLIMMAR-Präsidium gewählt

Auf der digitalen Jahreshauptversammlung des europäischen Dachverbands CLIMMAR Mitte Januar 2022 wurde Stefan Sprock, Mitglied des Vorstands des LandBauTechnik Bundesverbands, als deutscher Kandidat gemeinsam mit Roberto Rinaldin aus Italien, Stéphane Leblond aus Frankreich und Howard Pullen aus Großbritannien ins Präsidium Mehr