Grüner Bunker in St. Pauli gewinnt beim deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025

Der Grüne Bunker in St. Pauli ist beim deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 in der Kategorie „Pflanzenverwendung“ ausgezeichnet worden. Wir freuen uns sehr über diese Würdigung, denn mit unserem Systemaufbau für die Gebäudebegrünung leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen dieses einzigartigen Mehr

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel.

Mitten im Herzen von Singen am Hohentwiel wurde auf visionäre Weise ein ehemaliger Parkplatz und das Dach einer C&A-Filiale in lebenswerten, grünen Wohnraum verwandelt. Das Projekt „Grüner Wohnen“ setzt neue Maßstäbe für urbane Nachverdichtung. Statt weitere Flächen zu versiegeln, entstanden Mehr

Retentionsdach mit Smart Flow Irrigation SFI 40.

Mit der zunehmenden Nachverdichtung städtischer Quartiere rückt die multifunktionale Flächennutzung immer stärker in den Fokus der Stadtplanung. Dachflächen werden zu Regenwasserspeichern und begehbaren Terrassen, auf Tiefgaragen entstehen Innenhöfe mit Grünanlagen. Beide Arten von „Gründächern“ − auf dem Dach und der Mehr

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen

Die Skyline von Utrecht hat ein neues Highlight, denn dort ragen jetzt zwei vertikal begrünte Türme in den Himmel. Nach dem Vorbild des weltweit bekannten „Bosco Verticale“ in Mailand wurde 2024 im Herzen von Utrecht das Projekt Wonderwoods verwirklicht. Dennoch Mehr

Wenn Retentionsdächer gegen die Hitze arbeiten.

Der Duden definiert Retentionsraum als Fläche, die bei Hochwasser […] überflutet wird und ein zu starkes Ansteigen des Wassers verhindert. Bei Dachbegrünungen steht dieser Aspekt häufig im Fokus. Retentionsdächer werden gezielt geplant und gebaut, um Rückhalteräume für den Überflutungsschutz zu Mehr

Städte unter Hitzestress.

Der Klimawandel ist längst Realität – und er trifft unsere Städte mit voller Wucht. Hitzewellen, Starkregen und Wasserknappheit stellen urbane Räume vor neue Herausforderungen. Die neue TV-Dokumentation auf Welt der Wunder TV zeigt eindrucksvoll, wie das Unternehmen Optigrün mit innovativen Mehr

Optigrün-Solar TOP.

Die Energiewende macht auch vor dem Dach nicht halt: Der Bedarf an Photovoltaiklösungen für Flachdächer steigt − nicht nur im Neubau, sondern vor allem im Gebäudebestand. Gleichzeitig setzen sich Dachbegrünungen aus ökologischen und regulatorischen Gründen immer weiter durch. Klassische, flach Mehr

Ein Optigrün Gartendach inklusive Seesicht.

Im Rahmen des Leuchtturmprojekts „Stadtquartier 2050“ werden in Baden-Württemberg visionäre Entwicklungsgebiete realisiert. In Überlingen am Bodensee nimmt das moderne Wohnquartier Q5 dabei eine Schlüsselrolle ein, indem es ein bestehendes städtisches Randgebiet in ein Vorzeigeobjekt für sozialverträgliches und klimaneutrales Wohnen verwandelt. Mehr

Innovative Schrägdachbegrünung auf dem Bildungscampus in Heilbronn.

Auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn hebt sich die Mensa architektonisch deutlich von den streng kubischen Institutsgebäuden ringsum ab. Nach dem Entwurf von Auer Weber Architekten formen zwei begrünte Hügel eine markante, landschaftsähnliche Struktur, die sich aus Mehr

Grüne Oase über den Dächern Berlins.

Das Leuchtturmprojekt AERA verwandelt die künstliche Mierendorff-Insel in Berlin-Charlottenburg − umschlossen von den Flüssen Spree und Westhafenkanal − in eine grüne Oase. Durch seine innovative Architektur fügt sich der neue Bürokomplex perfekt in die Umgebung ein und trägt zur harmonischen Mehr