Wechsel im Stiftungsrat von SIK-ISEA

Katharina Ammann und Caroline Scherb verstärken den Stiftungsrat des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA). Sie ersetzen Hortensia von Roda und Medard Meier, die nach langjähriger, erfolgreicher Amtszeit zurücktreten. Es freut uns, Katharina Ammann und Caroline Scherb – zwei ausgewiesene Expertinnen Mehr

Neuerscheinung: Augusto Giacometti. Catalogue raisonné. Gemälde, Wandgemälde, Mosaike und Glasgemälde

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) freut sich, Ihnen die Publikation Augusto Giacometti. Catalogue raisonné. Gemälde, Wandgemälde, Mosaike und Glasgemälde zu präsentieren. Der einunddreissigste Band der Schriftenreihe «Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen» widmet sich dem gemalten Werk und den Mosaiken Mehr

Markus Raetz. Das plastische Werk. Catalogue raisonné online

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) freut sich, Ihnen die Aufschaltung der Online-Version des Catalogue raisonné zum plastischen Werk von Markus Raetz (1941–2020) anzukündigen. Die gedruckte Ausgabe, die sämtliche dreidimensionale Arbeiten umfasst, ist im Mai dieses Jahres erschienen. Die kostenlos Mehr

Neuerscheinung: Roger Fayet

  Was bedeutet es, wenn Kunstwerke rühren? Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) freut sich, Ihnen das neue Buch von Roger Fayet, Ästhetik der Rührung. Erkundungen auf dem Gebiet eines wenig angesehenen Gefühls, ankündigen zu dürfen. Die vom Direktor von Mehr

Neue Leiterin des SIKART Lexikons von SIK-ISEA

Patricia Bieder übernimmt die Leitung des SIKART Lexikons am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA). Sie folgt auf Angelica Tschachtli, die SIKART während drei Jahren erfolgreich geleitet hat. Patricia Bieder studierte an den Universitäten Bern und Cardiff englische Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte Mehr

Markus Raetz. Das plastische Werk. Catalogue raisonné

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) freut sich, Ihnen die Publikation Markus Raetz. Das plastische Werk. Catalogue raisonné zu präsentieren. Der dreissigste Band der Schriftenreihe «Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen» versammelt sämtliche dreidimensionalen Arbeiten von Markus Raetz (1941–2020), einem der Mehr

Informationen zur Kunst in der Schweiz auf einen Blick – das Rechercheportal von SIK-ISEA bietet vielfältige Daten zum aktuellen und historischen Kunstbetrieb

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) publiziert verschiedene OnlineNachschlagewerke zu den visuellen Künsten in der Schweiz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ab dem 28. März 2023 vereint das Rechercheportal von SIK-ISEA das viersprachige SIKART Lexikon, digitale Werkverzeichnisse, Dokumente sowie Ausstellungs- Mehr

Neue Co-Leiterin der Bibliothek von SIK-ISEA

Eva Müller folgt als Co-Leiterin der Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) auf Regula Fischer, die nach langjähriger Tätigkeit in den frühzeitigen Ruhestand tritt. Eva Müller begann ihre Karriere mit einer Ausbildung zur Sortimentsbuchhändlerin, danach absolvierte sie die Kaderausbildung Mehr

On Words

Das Wort der Künstlerin steht im Zentrum einer neuen Publikationsreihe von SIK-ISEA. «On Words» lädt in der Schweiz tätige, international renommierte Künstlerinnen ein, über ihre Erfahrungen und die Überlegungen zu sprechen, die mit ihrer künstlerischen Praxis verbunden sind. Die ersten Mehr

Neue Leiterin des Fachbereichs naturwissenschaftliche Analytik bei SIK-ISEA

Alessandra Vichi übernimmt die Leitung der naturwissenschaftlichen Analytik des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA). Sie folgt auf Francesco Caruso, der den Fachbereich während drei Jahren erfolgreich geleitet hat. Alessandra Vichi studierte Chemie im Bereich Kunst und Konservierung-Restaurierung an der Universität Mehr