Der deutschen Industrie droht unbeabsichtigtes Hightech-Verbot

In den Medien werden sie oft als „Jahrhundert-Chemikalien“ bezeichnet, in der Industrie sind sie in Hochleistungswerkstoffen im Einsatz. Die Rede ist von den sogenannten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen, kurz PFAS, die nicht nur in unzähligen, teils verzichtbaren Alltagsprodukten anzutreffen sind, Mehr

Deutsche Medizintechnikindustrie steigert 2022 Umsatz um 5,4 Prozent auf 38,4 Mrd. Euro

. – Schwierige Ertragslage trotz nominalem Umsatzwachstum  – Kostensteigerungen, Fachkräftemangel und Lieferkettenprobleme belasten das Geschäft  – Dramatische Entwicklung der wirtschaftlichen Situation von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen schwächt auch die Nachfrage nach Medizintechnik Nach Angaben des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS erzielte die deutsche Mehr

Höhere Qualität der Hilfsmittelversorgung durch Leitverträge sicherstellen

Es ist ein gewaltiger Verwaltungsaufwand: Aktuell existieren rund 1.000 Hilfsmittelversorgungsverträge für rund 50 Produktgruppen des Hilfsmittelverzeichnisses und mehrere Tausend Hilfsmittel, die zwischen Hilfsmittel-Leistungserbringern und den rund 95 Krankenkassen aufwändig ausgehandelt wurden. Um diesen Aufwand zu reduzieren, fordert SPECTARIS standardisierte allgemeinverbindliche Mehr

Potenziale von Telemonitoring besser nutzen

Anlässlich der am Dienstag beginnenden Messe „DMEA – Connecting Digital Health“ veröffentlicht der Deutsche Industrieverband SPECTARIS sein neues Positionspapier zum Telemonitoring. „Das deutsche Gesundheitssystem muss die Potenziale der Digitalisierung, insbesondere des Telemonitorings, zur Sicherstellung und Verbesserung der Versorgungsqualität besser nutzen“, Mehr

Photonik laut Studie ein Schlüsselfaktor bei der Ernährung in der Welt

Bereits heute sind rund zehn Prozent der Menschheit unterernährt. Tendenz steigend. Bis zum Jahr 2100 wird die Weltbevölkerung um 40 Prozent auf dann elf Milliarden Menschen anwachsen. Dazu kommen rückläufige Anbauflächen, Bodendegrationen sowie zunehmende Wasserknappheit. Um die Menschheit gleichermaßen effizient Mehr

Deutsche Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik verzeichnet Rekordumsatz

Die Analysen-, Bio- und Labortechnik setzt ihren Erfolgskurs auch 2022 fort. Nach Angaben des deutschen Industrieverbandes SPECTARIS erwirtschaftete die Branche im Jahr 2022 erstmals einen Umsatz von über elf Milliarden Euro (exakt: 11,68 Milliarden Euro). Das entspricht einem Wachstum von Mehr

Deutsche Photonikbranche verzeichnet 2022 außergewöhnliches Umsatzplus von 18 Prozent

Im Jahr 2022 konnten die rund 1.000 deutschen Photonikhersteller an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen und erneut zweistellig wachsen. Ausgehend von einer Umfrage von PHOTONICS GERMANY, der Allianz zwischen dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS und OptecNet Deutschland, konnte der Gesamtumsatz im Mehr

Dr. Bernhard Ohnesorge leitet auch in Zukunft die Geschicke der Photonik bei SPECTARIS

Dr. Bernhard Ohnesorge wurde auf dem Photonik-Branchentag des deutschen Industrieverbandes SPECTARIS als Vorsitzender des Fachverbands Photonik einstimmig wiedergewählt. Ohnesorge (ZEISS) ist bereits seit 2019 Vorsitzender dieser SPECTARIS-Sparte. „Wir können auf einige Erfolge unserer Arbeit der letzten Jahre zurückblicken“, betonte Ohnesorge. Mehr

SPECTARIS begrüßt dringend notwendige Änderungen an der MDR

Nach Monaten des intensiven Drängens der Ärzteschaft und der Medtech-Branche hat heute (7.3.) auch der Europäische Rat grünes Licht für dringend notwendige Änderungen an der Europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) gegeben. Die Gesetzesänderungen sind somit offiziell beschlossen und es wird nun unter Mehr

Klinische Forschung für die Medizintechnik droht dauerhaft aus Deutschland abzuwandern

Gesundheitswirtschaftlicher Round Table des Bundeswirtschaftsministeriums muss jetzt das von Bundeskanzler Olaf Scholz versprochene „Deutschland-Tempo  “   aufnehmen / Länder-Flickenteppich bedroht die heimische klinische Forschung nicht nur in der Pharma-Branche, sondern auch in der Medizintechnik Durch das von Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen Mehr