Der Schwetzinger Schlossgarten bekommt wieder eine Baumschule

Für den Weg in die Zukunft des Schlossgartens Schwetzingen besinnen sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf eine alte Tradition: Sie beleben die Baumschule wieder, die es immer auf einer großen Fläche am Rande des Schlossgartens gab. Hier sollen Mehr

Zum Tag des deutschen Bieres am 23. April: Klöster und ihr traditionsreiches Bier

Der 23. April ist der „Tag des deutschen Bieres“ – und das aus einem historischen Anlass: Im Jahr 1516 wurde an diesem Tag das berühmte deutsche Reinheitsgebot verkündet. Seit dem frühen Mittelalter wurde vor allem in den Klöstern die Kunst Mehr

23. April: Gedenktag des heiligen Georg, Patron der Klosterkirche Ochsenhausen

Im christlichen Heiligenkalender ist der 23. April der Gedenktag des Heiligen Georg. Der Legende nach befreite er eine Stadt von einem Drachen. In ganz Europa genoss der Ritterheilige höchste Verehrung. Auch für die Mönche von Kloster Ochsenhausen war sein Todestag Mehr

Standuhr in Weiß und Gold: Lieblingsstücke des Schlossteams und ihre Geschichten

Voller Geschichten und Schätze ist Schloss Weikersheim – und das seit Jahrhunderten. Wie die meisten Monumente im Land ist die einstige Grafenresidenz derzeit wegen der Corona-Pandemie geschlossen und nur das Weikersheimer Team der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist jeden Mehr

Kloster Schussenried – Wiedereröffnung mit „Faszination Lego!“: Klötzlebauer Ulm stellen Lego-Modelle aus

Fans der bunten Spielzeugsteine dürfen sich freuen: Am 16. März öffnet Kloster Schussenried seine Pforten – und die beliebte Ausstellung „Faszination Lego!“ der Klötzlebauer Ulm. Bereits zum 5. Mal zeigen die schwäbischen Lego-Fans im Alter von 14 bis 68 Jahren Mehr

Präsentation der berühmten Mannheimer Hofmusik am Originalschauplatz

„Preussische Tactik und Mannheimer Musik setzen die Teutschen über alle Völker hinweg“, rühmte Lord Fordyce Ende des 18. Jahrhunderts. In der Tat gab Mannheim damals musikalisch den Ton an. Unter der Herrschaft von Kurfürst Carl Theodor spielte eine der größten, Mehr

Der nächste Schritt zur Barrierefreiheit: Neues Blindenmodell entsteht

Barrierefreiheit in historischen Bauwerken – dieser komplexen Anforderung haben sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in den letzten Jahren in Kloster Bebenhausen gestellt. Aktuell entsteht ein neues Tastmodell für den Klosterhof. Am Mittwoch war die Endabnahme vor Ort: Stimmen Mehr

Lebensgenuss in früheren Zeiten: Das Kochbuch des Maulbronner Abtes

Als ehemaliger Küchenmeister kannte sich der elsässische Zisterziensermönch Bernhard Buchinger bestens mit der Zubereitung von Lebensmitteln aus. Er verfasste ein Kochbuch, das Ausdruck barocker Tafel- und Gaumenfreuden ist. Der engagierte Kochbuch-Autor machte kirchliche Karriere: Er wurde 1642 zum Abt von Mehr

Lebensgenuss mit Geschichte: Tettnanger Kochbuch mit Rezepten aus dem Schloss

Vermutlich war es der Küchenchef der Schlossküche selbst, der die Rezepte aus der Küche des Neuen Schlosses Tettnang von Hand niedergeschrieben hat – 800 Stück insgesamt! Das Kochbuch, entstanden vor über 200 Jahren, gibt einen satten Einblick in eine Welt Mehr

18. März 1762: Der Schöpfer des Botanischen Gartens wird geboren

Für den badischen Markgrafen Karl Friedrich legte Karl Christian Gmelin einen grünen Schatz an: den Botanischen Garten Karlsruhe. Dem Botaniker und studierten Mediziner Gmelin bot die Residenzstadt über 50 Jahre ein breites Tätigkeitsfeld. Am 18. März 1762 wurde der Naturforscher Mehr