Meer, Almwiese oder doch Friedhof: Es gibt ganz unterschiedliche Orte für die letzte Ruhe

In Deutschland war früher die Erdbestattung die gängigste Form der Beisetzung. Heute sind knapp 70 Prozent der Beisetzungen Feuerbestattungen. Doch wie und in welcher Form schließlich eine Urne beigesetzt wird, ist unterschiedlich. Und dabei spielen auch ökologische Kriterien eine Rolle. Mehr

Kleine Gärten der Erinnerung

Friedhöfe sind sehr spezielle Orte. Und es gibt eine wunderschöne Bezeichnung für die so individuell gestalteten Grabstellen auf deutschen Friedhöfen: "kleine Gärten der Erinnerung". Ein Ausdruck, der etwas Besonderes hat, strahlt er doch etwas Positives, Tröstendes aus – und nimmt Mehr

Die guten Seiten der Trauer

Trauer soll auch Geschenke bereithalten? Unmöglich, ausgeschlossen. "Wie soll man der Trauer nach einem so tiefen Einschnitt im Leben etwas Gutes abgewinnen können", fragt Christine Stockbrink aus Viernheim. „Sollte ich froh sein, dass meine Mutter nicht mehr da ist, oder Mehr

Liebe Grüße von oben

Gibt es ein Leben nach dem Tod? In ihrem neuen Buch "TrostHelden helfen – Trauernde erzählen, Immer noch da – immer noch nah" haben die Sterbe-Amme Jennifer Lind und ihr Mann Hendrik Erlebnisse von Trauernden zusammengetragen, die stark an die Verstorbenen Mehr

Brauchen wir einen „Minister für Einsamkeit“ wie in England und Japan?

Die Nachrichten, die wir aus der Ukraine hören, sind erschütternd. Viele von uns blicken fassungslos auf die Geschehnisse. Die Unterstützung seitens zahlreicher Privatinitiativen in Deutschland ist groß, die Anteilnahme riesig. Das ist mehr als beeindruckend. Schmerzlich vermisst: Anteilnahme Zugewandte, intensive Mehr

Zeitgeist-Forscherin: „Trauer ist in unseren modernen Lebensabläufen zu einem Bewältigungs-Supergau geworden“

<strong>Allein in Deutschland gibt es pro Jahr <strong class="">mindestens</strong><strong class=""> </strong>3 Millionen Neu-Trauernde. Durch Corona erhöht sich die Zahl noch. Doch das Thema Trauer findet in den Medien, in der Öffentlichkeit kaum statt? Wie kann das sein?</strong> Es ist in der Mehr

Im Casual Look zur Beisetzung? Tipps für den richtigen Dresscode bei Trauerfeiern

Muss es immer schwarz sein bei einer Trauerfreier, das Make-up dezent, die Krawatte grau? Die Kleiderordnung beim letzten Geleit eines Menschen ist so eine Sache für sich. Stellen Sie sich diese Situation vor: Da ist eine junge Frau mit einem schwarzen, Mehr

Gemischte Gefühle: Das Auf und Ab der Emotionen bei Trauer

Es ist ein Hin und Her. Auf der einen Seite müssen sich Hinterbliebene mit dem Verlust des geliebten Menschen auseinandersetzen. Mit all dem Schmerz, den Erinnerungen und der kaum auszuhaltenden Trauer. Und auf der anderen Seite gilt es, trotz der Mehr

Trauer als Krankheit? Chancen für Trauernde durch neue Regelung der WHO

Mit weitreichenden Folgen: Jetzt können Ärzte durch die so genannte International Classification of Diseases-11 (ICD-11) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Beispiel Depressionen und Angstzustände infolge von Trauer diagnostizieren und für die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen entsprechend kennzeichnen. Die ICD nämlich Mehr

Dankbarkeit wirkt Wunder! Kleiner Aufwand, große Wirkung: Heute schon mal „danke“ gesagt?

Ein Vogelzwitschern oder eine Blume, ein Lächeln oder eine liebevolle Geste – es gibt jeden Tag viele Momente für Dankbarkeit. Man muss nur daran denken, einfach mal danke zu sagen. Warum? Weil Dankbarkeit hilft, sich von negativen Gedanken zu lösen Mehr