• Die Afrikanische Schweinepest ist im Westen Polens ausgebrochen, bei verunfalltem Wildschwein ASP nachgewiesen
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ASP Deutschland erreicht ist unverändert hoch
  • Wichtigste Verbreitungsursache ist der Mensch
  • Bayerische Jäger tragen hohe Verantwortung

Die Afrikanische Schweinepest ist auf bedrohliche 80 km an Brandenburg herangerückt.  Da wächst vielerorts die Angst, dass die ASP nun auch bald Deutschland erreicht. Doch die Nähe zur Grenze allein ist kein ausschlagendes Kriterium für die Einschleppung, betont Dr. Claudia Gangl, Fachreferentin für Wildkrankheiten beim Bayerischen Jagdverband: „Die Gefahr, dass die ASP in Deutschland ausbricht, ist unverändert hoch. Aber trotz der Nähe zu dem neuen „Seuchenherd“ kann ein Eintrag zum Beispiel über den Transitverkehr an ganz anderer Stelle erfolgen.“ 

Eintrag des Virus vor allem über den Faktor „Mensch“

Das Risiko einer Einschleppung der ASP in die Schwarzwildpopulation oder  in Hausschweinebestände durch den Fahrzeug- und Personenverkehr, über weggeworfene Lebensmittelreste oder verunreinigte Kleidung wird von Fachleuten als hoch eingeschätzt. Kranke Tiere laufen nicht kilometerweit, sie verenden meist innerhalb weniger Tage nach der Infektion.

Die Verantwortung der Jäger

Für die erfolgreiche Eindämmung der ASP  ist die frühzeitige Erkennung eines Ausbruchs entscheidend. Deshalb müssen verendete Tiere so früh wie möglich entdeckt und konsequent untersucht werden. Die Jäger tragen dabei eine besonders  hohe Verantwortung. Denn sie erkennen sofort jede Auffälligkeit im Revier, wie etwa eine Ansammlung toter Wildschweine oder verhaltensauffälliger Tiere. Dr. Gangl: „ Verendete Tiere sollten unbedingt rasch gemeldet werden. Mit der Beprobung von gefallenen Wildschweinen im Rahmen des ASP-Monitorings leistet die Jägerschaft einen unverzichtbaren Beitrag zur Früherkennung eines ASP-Ausbruchs. Jäger, die Kontakt zu Hausschweinen haben, sind angehalten, Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen strikt zu befolgen. 

Der Einsatz darf nicht nachlassen

Wichtig für den Schutz vor ASP ist die engagierte, waidgerechte Bejagung von Schwarzwild. Die bayerischen Jägerinnen und Jäger haben im letzten Jagdjahr viele Millionen Stunden und hohe Kosten aufgewandt , um rund 65.500 Schwarzkittel zu erlegen.  „Jetzt dürfen die Jäger aber nicht nachlassen“, betont Thomas Schreder, Vizepräsident des Bayerischen Jagdverbandes, „unsere Gesellschaft braucht jetzt unsere Unterstützung mehr denn je.“  Der BJV setzt hierbei neben der sehr erfolgreichen Einzeljagd auf effektive, tierschutz- und gesetzeskonforme revierübergreifende Drückjagden.

Jagd ist gelebter Naturschutz

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landesjagdverband Bayern e.V.
Hohenlindner Str. 12
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 990234-0
Telefax: +49 (89) 990234-35
http://www.jagd-bayern.de

Ansprechpartner:
Dr. Gertrud Helm
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (89) 990234-38
E-Mail: gertrud.helm@jagd-bayern.de
Thomas Schreder
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 990234-77
Fax: +49 (89) 990234-35
E-Mail: t.schreder@jagd-bayern.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel