Er zeigt sich nur anderen Nachtschwärmern und er lebt gefährlich: der Feuersalamander. Der Lurch im Glanz-Frack macht nachts die Straßen unsicher. Im Harz, Bayerischen Wald, im Spessart oder an der Rhön, aber auch in Rheinland-Pfalz und Hessen bis hoch zur Lüneburger Heide kann man jetzt im Schatten der Dunkelheit auf den Einzelgänger treffen. Wenn es regnet und um die sechs Grad und darüber warm ist; und die Luftfeuchtigkeit entsprechend hoch, sind Feuersalamander nicht zu halten. Dann verlassen sie ihre Verstecke und gehen auf Wanderschaft.

Der Salamander mag die Dunkelheit und die Feuchtigkeit: Er ist ein Nachtwanderer im Regen. Seine empfindliche Haut macht ihn dazu, denn abends ist die Luftfeuchtigkeit in der Regel höher. Er wird nur dann tagsüber zum Spaziergänger, wenn es sehr lange trocken war und ein Gewitter aufzieht. Dann ist für den Lurch die Gelegenheit, einen fetten Bissen zu ergattern, groß. Er bevorzugt Regenwürmer, die er am Stück verspeist. Auch Nacktschnecken stehen auf seiner Speisekarte.

Wer jetzt in der Dunkelheit auf Wald- und Feldwegen mit dem Auto oder dem Mountainbike unterwegs ist, sollte aufpassen, dass er kein „schwangeres“ Salamander-Weibchen überfährt. „Wo es möglich ist, sollte die Geschwindigkeit aufs Schritttempo reduziert werden, damit man vorausschauend fahren kann“, rät Jenifer Calvi, Pressereferentin der Deutschen Wildtier Stiftung. Behäbig, mit einer auffällig runden Taillenmitte, „schieben“ sich jetzt die Weibchen über die Straßen; sie wollen ein Gewässer erreichen, um den Nachwuchs zu gebären. Gelangt ein Salamander-Weibchen sicher zu einem sauberen Quellgewässer, schlüpfen bis zu 30 kleine Larven lebendig aus dem Mutterleib. Im Gegensatz zu Fröschen oder Kröten legen Feuersalamander keine Eier. Eine Besonderheit: Die Weibchen können Spermien bis zu zwei Jahre lang unbefruchtet in einer Art körpereigenen Samenbank – der Spermathek – mit sich herumtragen.

Leider werden viele Amphibien bei ihren Wanderungen zu Verkehrsopfern. Wenn sie vom Scheinwerferlicht erfasst werden, erstarren Schwanzlurche. Das ist oft ein Todesurteil. Sie werden fast immer überrollt. „Der Verkehr zählt mit zur häufigsten Todesursache für die Feuersalamander“, sagt Jenifer Calvi. Doch auch ein Hautpilz namens Batrachochytrium salamandrivorans, kurz „Bsal“ genannt, macht Salamandern seit ein paar Jahren zu schaffen. Der aggressive Pilz befällt die empfindliche Amphibienhaut, zerstört die Atmung und die Regulierung des Wasserhaushalts. Eine Behandlung ist nur in Tierhaltungen möglich. Die sogenannte „Salamanderpest“ wurde aus Asien nach Europa eingeschleppt und hat in Belgien und den Niederlanden ganze Bestände ausgelöscht. Eine Ausbreitung in Deutschland wird befürchtet. In Gebieten, in denen die „Salamanderpest“ grassiert, wird die Bevölkerung darauf hingewiesen, Schuhsohlen, Hundepfoten oder Autoreifen nach dem Besuch gründlich zu reinigen oder gar zu desinfizieren, um die Pilzsporen nicht noch schneller zu verbreiten. Es bleibt zu hoffen, dass unsere Feuersalamander genügend Zeit haben werden, um sich mit „Bsal“ auseinanderzusetzen und Resistenzen aufzubauen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
Telefon: +49 (40) 9707869-0
Telefax: +49 (40) 9707869-99
http://www.deutschewildtierstiftung.de

Ansprechpartner:
Jenifer Calvi
Telefon: +49 (40) 9707869-14
Fax: +49 (40) 9707869-99
E-Mail: J.Calvi@DeWiSt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel