Als junger Mann wollte Winfried Smaczny von der »alten Heimat« am liebsten nichts mehr hören. 1946 hatte er als Kleinkind mit seinen Eltern und den Geschwistern das Glatzer Land/Ziemia Kłodzka im heutigen Polen verlassen müssen. Der Neuanfang im Westen war schwer. Doch Winfried Smaczny machte aus der Not eine Tugend: Nicht eine einzige, unersetzliche Heimat wollte er haben – er lernte, sich immer wieder neue Heimaten zu schaffen. Er studierte, wohnte und arbeitete in unterschiedlichen Regionen Deutschlands, aber auch sieben Jahre lang in Den Haag und vier Jahre lang in Paris. Seine Tätigkeit als Lehrer und Schulleiter half ihm, überall Kontakte zu knüpfen und sich schnell zu Hause zu fühlen. Schlesien schien zeitweilig weit weg und ließ ihn doch nie ganz los.

Heute ist Winfried Smaczny durch seine Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Kulturforums östliches Europa mit der Heimat seiner Vorfahren wieder auf das Engste verbunden. Er bleibt ein Nomade. Aber einer, der auch seine »alte Heimat« wiedergefunden hat.

Ministerialdirigent a. D. Winfried Smaczny ist der zweite Gesprächspartner im Zyklus »Heimaten«, der in loser Folge auf unserem Podcast-Kanal Von Asch bis Zips fortgesetzt wird. Heimat steht für Geborgenheit, Identität, für bewahrte, aber auch bewusst gebrochene Traditionen, manchmal für eine Utopie, häufig für Nostalgie. Gerade für Menschen, die ihre (erste) Heimat verlassen mussten, kann sie zu einem Sehnsuchtsort werden. In mehreren Episoden wollen wir die »Heimaten« von Deutschen im östlichen Europa vorstellen.

Autorin des Zyklus ist Renate Zöller, die auch als Redakteurin der Kulturkorrespondenz östliches Europa tätig ist. 2015 publizierte sie den Band Was ist eigentlich Heimat? Annäherung an ein Gefühl. Moderiert und produziert hat den Podcast Vera Schneider, redaktionell betreut wurde er von Renate Zöller.

Der Podcast ist sofort auf unserem Spotify-Kanal Von Asch bis Zips abrufbar. Die Nutzung des Streamingdienstes Spotify ist in der Basis-Version kostenfrei, eine Registrierung ist erforderlich. Alternativ steht der Podcast auch auf unserer Website zur Verfügung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.
Berliner Straße 135
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 200980
Telefax: +49 (331) 2009850
http://kulturforum.info/

Ansprechpartner:
Dr. Vera Schneider
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Telefon: +49 (331) 20098-23
E-Mail: schneider@kulturforum.info
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel