Am Sonntag, den 8. Mai 2022 veranstalten die Hamburger Museen einen gemeinsamen Benefiztag für die Ukraine. Mit einem besonderen Programm setzen das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, die Deichtorhallen Hamburg, die Hamburger Kunsthalle, die Stiftung Historische Museen Hamburg (Museum für Hamburgische Geschichte, Altonaer Museum, Museum der Arbeit und Deutsches Hafenmuseum), das MARKK, das Archäologische Museum Hamburg und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ein gemeinsames Zeichen der Solidarität. In den einzelnen Häusern sind diverse Aktionen und Veranstaltungen geplant. Dabei gilt die Devise „Spende statt Eintritt – Ihr Besuch für die Ukraine“. Sämtliche Erlöse des Benefiztages gehen direkt an die kooperierenden Hilfsorganisationen Hanseatic Help e.V., das Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine und MenscHHamburg e.V.. Sehr bewusst setzen die Hamburger Museen mit dem historischen Datum ein Zeichen der Solidarität und für den globalen Frieden: Am 8. Mai jährt sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus in Europa zum 77. Mal.

PROGRAMM IM MK&G
Die Besucher*innen des MK&G erwarten vielfältige Programm-highlights: Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg musizieren im Spiegelsaal und auf historischen Instrumenten der Sammlung Musikinstrumente. Stündlich werden Führungen zu verschiedenen Themen angeboten, darunter auch zwei Familienführungen. Bei der großen Tombola kann man kuriose Objekte, absolute Raritäten und besondere Preise gewinnen wie das exklusive Treffen „Auf einen Espresso mit der Direktorin“ oder eine Originalzeichnung von Otto Waalkes. Auf dem Büchertisch werden Kataloge und Publikationen zu Sonderpreisen verkauft. Im Freiraum zeigt die ukrainische Fotografin Polina Andriyvna Aufnahmen ihrer Heimatstadt Dnipro. Prints und Zines der Fotografin können zusätzlich erworben werden. Darüber hinaus sind im ganzen Haus Plakate und Fotografien zu finden, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Wunsch nach Frieden und dem Land Ukraine auseinandersetzen. Die Arbeiten stammen von international bekannten Künstler*innen aus der Sammlung des MK&G, darunter Yoko Ono, Klaus Staeck und Rita Ostrovska. Zudem werden zeitgenössische Protestplakate polnischer Gestalter*innen ausgestellt, die sich direkt auf den Krieg in der Ukraine beziehen.

Das gesamte Programm des MK&G finden Sie auf unserer Website. Am Benefiztag nehmen wir Spenden in bar oder als PayPal-Überweisung entgegen. Weitere Geldspenden können unter dem Betreff „Ukraine“ an das Spendenkonto von Hanseatic Help e.V. gerichtet werden:

Empfänger: Hanseatic Help e.V.
IBAN: DE61 2005 0550 1241 1552 56
BIC: HASPDEHHXXX
Betreff: Ukraine

In Zusammenarbeit mit der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Hanseatic Help e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Hamburger Abendblatts.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz
20099 Hamburg
Telefon: +49 (40) 42813427-32
Telefax: +49 (40) 42813428-34
http://www.mkg-hamburg.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel