Dass vielerorts die Mieten steigen, ist längst bekannt. Doch können sich die Menschen tatsächlich weniger Wohnraum leisten? Für eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben Wissenschaftler die Miet- und Lohnentwicklung der vergangenen drei Jahre ausgewertet – in den meisten Kreisen der Republik ist Wohnen teurer geworden.

Teuer, teurer, München. Eine neue Auswertung des IW zeigt, wie viel Quadratmeter sich ein Single-Haushalt mit mittlerem Einkommen leisten kann, wenn er nicht mehr als 25 Prozent seines Nettoeinkommens dafür ausgeben will. Ein Durchschnittsverdiener kann sich in der bayerischen Hauptstadt gerade einmal 36,2 Quadratmeter Wohnfläche leisten – damit ist die Stadt München bundesweiter Spitzenreiter. Auf dem zweiten Platz folgt der Landkreis München: Hier können sich Durchschnittshaushalte immerhin sieben Quadratmeter mehr leisten. Insgesamt liegen sieben der zehn teuersten Regionen Deutschlands in der Metropolregion München.

Teurer, aber erschwinglicher

Zu den teuersten Kreisen zählen darüber hinaus Freiburg im Breisgau (dritter Platz), Frankfurt am Main (sechster Platz) und Offenbach (siebter Platz). Doch teuer heißt nicht, dass sich die Menschen dort heute weniger leisten können als noch 2018: Bis 2021 sind die Löhne in München stärker gestiegen als die Mieten. Deswegen können sich Durchschnittshaushalte dort rund zwei Prozent mehr Wohnfläche leisten – Wohnen ist für die Münchnerinnen und Münchner also erschwinglicher geworden. Auch die Frankfurter konnten sich 2021 drei Prozent mehr Fläche leisten, in Berlin waren es ganze zwölf Prozent, wobei der zuletzt gekippte Mietendeckel die Ergebnisse verzerrt hat. In Köln (minus zwei Prozent) und Stuttgart (minus ein Prozent) konnten sich die Deutschen weniger Wohnfläche leisten. 

Beunruhigende Entwicklung

Insgesamt zeigt die Auswertung, dass im Zeitraum 2018 bis 2021 die Erschwinglichkeit in 75 Prozent der Kreise gesunken ist. Und dieser Trend könnte sich aufgrund der derzeitigen Krise verfestigen: Die Wohnnebenkosten steigen, allgemein nimmt die Kaufkraft der Haushalte aufgrund der Inflation ab. „Die Politik sollte hier genau anschauen“, sagt Studienautor und Immobilienökonom Michael Voigtländer. „Viele Menschen werden aus finanziellen Gründen nicht mehr umziehen können, insbesondere junge Erwerbstätige, Studenten und Familien mit kleinen Kindern. Viele müssen sich darauf einstellen, den Traum vom großzügigen Wohnen künftig nicht mehr realisieren zu können.“ 

Zur Studie

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon: +49 (221) 4981-1
Telefax: +49 (221) 4981-533
http://www.iwkoeln.de

Ansprechpartner:
Pekka Sagner
Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik
Telefon: +49 (221) 4981-881
E-Mail: sagner@iwkoeln.de
Prof. Dr. Michael Voigtländer
Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte
Telefon: +49 (221) 4981-741
E-Mail: voigtlaender@iwkoeln.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel