Harald Kraus, Vorsitzender des VDV-Personalausschusses und Arbeitsdirektor der Dortmunder Stadtwerke DSW21: „Im ÖPNV in Deutschland werden bis 2030 rund 74.000 Beschäftigte in den Ruhestand gehen. Zudem brauchen wir weitere 110.000 Arbeits- und Fachkräfte, um die quantitativen und qualitativen Anforderungen der Verkehrswende umsetzen zu können. Diese Entwicklung betrifft auch die Güterbahnen. Als Branchenverband erarbeiten wir Lösungen, um den Wandel zu gestalten.“ Der VDV führt begleitend dazu in den nächsten Wochen eine Branchenumfrage zum Personalbedarf im ÖPNV und bei den Eisenbahnen durch – dieses Jahr erweitert um den Aspekt Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland. „Gleichzeitig legen wir konzeptionell nach: Neben dem jetzt veröffentlichten personalstrategischen Grundsatzpapier werden wir dieses Jahr VDV-Positionspapiere und Veranstaltungen zum Fach- und Arbeitskräftemangel, zur Arbeitsmigration sowie zur Bildung und Weiterqualifizierung veröffentlichen und organisieren.“ Auch die VDV-Jahrespressekonferenz am 24. Januar wird einen Personalschwerpunkt haben.

Das personalstrategische Papier des VDV-Ausschusses für Personalwesen zeigt die ganze Breite der Herausforderungen im Personalbereich auf. In acht Kapiteln – von Digitalisierung, Unternehmenskultur, Führung, über Personalentwicklung und Diversität bis hin zu Finanzierung, Tariftreue und Personalsicherung – werden die Herausforderungen für die Branche und erste Lösungsansätze beschrieben. „Mit Macht drängen neue Akteure in den Markt. Mobilität hat sich zu einem Wachstumsfeld entwickelt. Gleichzeitig werden die ehrgeizigen verkehrlichen Klimaschutzziele nur mit mehr Bus- und Bahn-Angebot erreicht werden können. Dabei kommt den Beschäftigten eine zentrale Rolle zu. Als Branche stellen wir uns der neuen Realität des Arbeitnehmermarktes, des Generationenwechsels, der Arbeits-Flexibilisierung, der tiefgreifenden Digitalisierung. Die Verkehrsunternehmen sind bereit, sich dieser Transformation im Personalbereich zu stellen und die darin liegenden Chancen zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken“, so Harald Kraus.

Gegenwärtige Krankheitswelle Novum
Neben den grundsätzlichen Trends, die die Arbeitswelt der Branche verändern, gibt es auch solche, die vorübergehend und erschwerend hinzukommen. Die Verkehrsunternehmen in Deutschland sind gegenwärtig mit einer ungewöhnlich hohen Krankheitswelle konfrontiert, die regionalspezifisch dazu führen kann, dass Unternehmen in Stadt und Land erwägen müssen oder bereits gezwungen sind, den Fahrplan teilweise einzuschränken. „Das betrifft zum Beispiel Verstärkerfahrten, eher touristische Angebote oder solche in der Tagesrandzeit. Vorher setzen wir jedoch alle Hebel in Bewegung, um Fahrtausfälle für die Fahrgäste zu vermeiden. Zu der Jahreszeit sind Erkältungswellen nicht ungewöhnlich und doch sind Krankenstände von tageweise über 20 Prozent ein Novum in den letzten Jahrzehnten. Wir disponieren intern um, die Kolleginnen und Kollegen helfen sich gegenseitig, springen füreinander ein. Sie halten Deutschland mobil“, so Kraus abschließend.

–      Das Personalstrategische Papier des VDV findet sich unter vdv.de/positionen.

–      Verkehrsunternehmen und -verbünde unterstützen sich über die VDV-Arbeitgeberinitiative gegenseitig. Auf dem dortigen Stellenmarkt sind gegenwärtig mehr als 10.000 Stellen offen.

Über Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist der Branchenverband des Öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehrs. Seine über 600 Mitgliedsunternehmen befördern täglich mehr als 30 Millionen Menschen in Bussen und Bahnen und transportieren jährlich über 640 Millionen Tonnen Güter auf der Schiene. So sorgen der VDV und seine Mitglieder für mehr klimaschonende Mobilität von Menschen und Gütern bei weniger Verkehr!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
Kamekestrasse 37 – 39
50672 Köln
Telefon: +49 (221) 57979-0
Telefax: +49 (221) 514272
http://www.vdv.de

Ansprechpartner:
Lars Wagner
Leiter Kommunikation und Standort Berlin
Telefon: +49 (30) 399932-14
Fax: +49 (30) 399932-15
E-Mail: wagner@vdv.de
Eike Arnold
Stv. Pressesprecher
Telefon: +49 (151) 16254731
E-Mail: arnold@vdv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel