• Bewerbungsphase für 10-wöchiges Programm im September startet heute: Anmeldefrist endet am 4. Mai
  • Mögliche Kooperationen u.a. in den Bereichen Finance, Insurance und Cyber mit etablierten Unternehmen und Organisationen
  • Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, Netzwerk-Kontakte zu Impact-Investoren und Pilotprojekte

Das Programm von Kickstart Innovation geht in das achte Jahr und hat so erfolgreiche Startups wie Planted, Neustark und AAAcell bei ihrem Durchbruch unterstützt. 250 Deals in Form von Kooperationen aus 80 Ländern wurden bisher realisiert. Dabei wurden bisher Investitionen in Höhe von mehr als 2 Milliarden Euro aufgebracht. „Das Programm gewinnt nicht nur hinsichtlich wichtiger Innovationen weiter an Bedeutung, sondern auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft“, erklärt Katka Letzing, Co-Founder und CEO von Kickstart Innovation, einer der grössten Open-Innovation-Plattformen in Europa. „Mit unserem 10-wöchigem Programm und den daraus resultierenden Proof-of-Concepts haben Start-ups und Unternehmen bzw. Organisationen die Möglichkeit, deutlich schneller Fortschritte auf ihrem jeweiligen Gebiet zu erzielen.“ Ziel des Kickstart-Programms ist es, Pilotprojekte oder kommerzielle Kooperationen zwischen Startups und etablierten Institutionen zu ermöglichen. Damit sollen neue Produkte und Dienstleistungen in größerem Umfang auf den Markt gebracht werden, neue Umsatzquellen erschlossen und in zukunftsweisende Modelle und Verfahren investiert werden. Im vergangenen Jahr haben 52 Startups, davon 6 aus Deutschland, sowie Intrapreneurship-Teams Zukunftslösungen für die Schweiz erarbeitet. Die Ideen fielen vielfältig aus und reichten von einer Softwareplattform für die Dekarbonisierung von Lieferketten, über nachhaltige Dämmstoffverpackungen aus recyceltem Altpapier bis hin zu Solarthermie- und Photovoltaik-Kollektoren, mit denen eine der weltweit höchsten Energiedichte erzielt wird.

„Wir sind bereits seit der Gründung 2016 Global Partner von Kickstart. Zusammen mit unseren Inhouse-Expert*innen definiert Kickstart relevante Themen und sucht vielversprechende Start-ups. So können wir Innovationen fördern, mit Start-ups in Kontakt treten und neue Trends auf dem Markt ermöglichen“, erklärt Roger Wüthrich-Hasenböhler, Chief Strategy and Growth Officer bei Swisscom. Ebenfalls beim achten Innovation Programm von Kickstart mit dem Ziel dabei, nachhaltige und innovative Lösungen für die Gesellschaft zu erarbeiten, sind AXA, der Kanton Waadt, die Stadt Zürich, Coop, Swisscom, die Mobiliar, PostFinance, Sanitas,  CSEM und MSD.

Die Suche nach den Themen der Zukunft findet in fünf Bereichen statt: New Work & Learning, Health & Wellbeing, Finance & Insurance, Food & Retail und Smart Cities. Jeder Bereich konzentriert sich auf spezifische Innovationstrends und die Bedürfnisse der einzelnen Partner mit zunehmender Bedeutung bei den Themen Technologie, Nachhaltigkeit und Investitionen.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen sind hier zu finden.

Über die Kickstart Innovation AG

Kickstart ist eine der grössten Zero-Equity Open-Innovations-Plattformen in Europa. Ihre Mission ist der Aufbau von zielgerichteten Innovationsökosystemen durch die Beschleunigung von Innovationen. Die Plattform bringt öffentliche und private Organisationen, Start-ups, Investoren und Experten mit dem gemeinsamen Ziel zusammen, Produkte und Dienstleistungen der nächsten Generation zu entwickeln und in grossem Massstab eine bedeutende Wirkung zu erzielen. Jedes Jahr vermittelt Kickstart 100 Unternehmen die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren für Machbarkeitsstudien, Pilot- und kommerzielle Projekte sowie weitere Innovationspartnerschaften. Darüber hinaus unterstützt Kickstart etablierte Organisationen mit Hilfe des Intrapreneurship-Programms dabei, interne Innovationen zu fördern und zu beschleunigen.

Kickstart ist ein Spin-off von Impact Hub Zurich und wurde 2015 von digitalswitzerland gegründet. 2023 bietet Kickstart fünf Fokusbereiche an: New Work & Learning, Finance & Insurance, Food & Retail, Health & Wellbeing und Smart Cities, zusammen mit Partnerunternehmen aus der Industrie: AXA, Coop, Swisscom, die Mobiliar, PostFinance, ETH Zürich, CSEM, Stadt Zürich, Empa NEST, Sanitas, Universitäts-Spital Zürich, Panter, SATW, Impact Hub Switzerland, Canton de Vaud, Santenext, Swiss Federal Office of Energy SFOE, Swiss Healthcare Startups, Growpal, Switzerland Global Enterprise, Ringier, Google for Startups, Nespresso, Meyerlustenberger Lachenal Ltd., South Pole, WECOCO, Day8, HealthTech Cluster Switzerland, Pepicon, MAVA, Swiss Leap, EPFL, IMD, gfm, START Global und weitere.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kickstart Innovation AG
Selnaustrasse 25
CH8001 Zürich
Telefon: +41 (77) 5296326
http://www.kickstart-innovation.com/

Ansprechpartner:
Alanna Murphy
Communications Manager
E-Mail: press@kickstart-innovation.com
Julia Wernig
E-Mail: jwe@te-communications.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel