Patientinnen und Patienten mit seltenen Leiden haben denselben Anspruch auf Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Arzneimitteln wie andere Patienten. So steht es bereits in der im Dezember 2009 verabschiedeten EU-Verordnung Nr. 141/2000. Dementsprechend sollten Arzneimittel gegen Seltene Erkrankungen auch dem normalen Bewertungsverfahren unterliegen.  

Doch bei der Evidenzgenerierung im Bereich der Diagnostik und Therapie von seltenen Erkrankungen treten besondere Herausforderungen auf. „Welche das sind und wie sie zu überwinden sind, wollen wir bei unserem diesjährigen Herbst-Symposium aus den verschiedenen Perspektiven beleuchten“, erläutert Thomas Kaiser, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), und lädt alle Interessierten ein, sich vor Ort im Kölner Marriott Hotel an der Debatte zu beteiligen.

Dabei steht bei der 18. Auflage des IQWiG-Herbst-Symposiums erstmals auch ein moderiertes Streitgespräch auf dem Programm. Martin J. Hug, Direktor der Klinikumsapotheke am Universitätsklinikum Freiburg, und Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, diskutieren zum Abschluss des ersten Symposium-Tages die Frage: „Sind die aktuell hohen Ausgaben für Orphan Drugs zu rechtfertigen und perspektivisch leistbar?“

Zum Auftakt der thematisch breit gefächerten Veranstaltung erhalten Mirjam Mann, Christine Mundlos und Michael Scholz von der „Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen“ (kurz: ACHSE) ausführlich Gelegenheit, über das Leben mit einer Seltenen Erkrankung zu berichten. Beiträge aus der Industrie zu den Schwierigkeiten in der klinischen Forschung bei kleinen Fallzahlen und aus der Wissenschaft über die Möglichkeiten der Evidenzgenerierung, auch mithilfe von Patientenregistern, runden das Programm ab.

Das IQWiG-Herbst-Symposium 2023 trägt den Titel „Herausforderung Seltene Erkrankungen“ und findet statt am 24. und 25. November in Köln. Neben der Teilnahme vor Ort gibt es auch die Möglichkeit, den Vorträgen und Diskussionen passiv per Livestream zu folgen (ohne Beteiligungsmöglichkeit).

Über Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen – IQWiG

Das IQWiG ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen für Patienten untersucht. Wir informieren laufend darüber, welche Vor- und Nachteile verschiedene Therapien und Diagnoseverfahren haben können

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen – IQWiG
Im Mediapark 8
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 35685-0
Telefax: +49 (221) 35685-1
http://www.iqwig.de

Ansprechpartner:
Jens Flintrop
Stabsbereich Kommunikation
Telefon: +49 (221) 35685-0
E-Mail: jens.flintrop@iqwig.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel