Starkregen, Wasserknappheit, Hitzewellen – die Klimakrise beeinflusst mehr denn je unser tägliches Leben. Auch unsere Gesundheit ist eng mit der Klimakrise verbunden: Maßnahmen, um den Klimawandel einzudämmen, können uns körperlich stärken. Und andersherum wirkt sich gesundheitsförderliches Verhalten positiv auf das Klima aus. Darum geht es bei Veranstaltung „Wie Klimaschutz Gesundheit fördert“, zu der das Gesundheitsplenum für die Region Hannover am 24. Mai 2024, von 13 bis 17 Uhr, in das Haus der Region in der Hildesheimer Straße 20 einlädt. Unter anderem dabei: der Diplom-Meteorologe, Buchautor und Moderator Sven Plöger mit seinem Vortrag „Zieht euch warm an, es wird heiß.“ Der Eintritt ist frei. Neben der Präsenzveranstaltung, kann der Vortrag von Sven Plöger digital im Live-Stream verfolgt werden. Es gibt noch freie Plätze – eine Anmeldung unter www.hannover.de/hitzeoder telefonisch unter (0511) 616 43505 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) ist erforderlich.

Zum Inhalt:

Die Verringerung von Treibhausgasen reduziert nicht nur die globale Erwärmung, sondern mindert auch die Luftverschmutzung. Sauberere Luft bedeutet weniger Atemwegsprobleme und eine geringere Belastung durch Feinstaub, was die Gesundheit der Menschen verbessert. Auch Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels haben positive Effekte. Zum Beispiel können Grünflächen und Parks in Städten Hitzewellen mildern, indem sie kühle Bereiche schaffen. Diese Grünflächen dienen nicht nur der Erholung, sondern fördern auch das psychische Wohlbefinden der Menschen und mindern Stress. Andersrum kann sich gesundheitsförderliches Verhalten positiv auf das Klima auswirken. Wenn wir zum Beispiel vermehrt das Fahrrad nutzen anstelle von Autos, verbessern wir nicht nur unsere körperliche Fitness, sondern reduzieren auch den Ausstoß schädlicher Emissionen. Eine Ernährung, die vermehrt auf pflanzliche Produkte setzt, kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern und schont zugleich Klima und Umwelt.

Zum Ablauf:

Nach den Grußworten von Christine Karasch, Gesundheitsdezernentin der Region, und dem Sprecher des Gesundheitsplenums für die Region Hannover, Thomas Perau, steht der Meteorologe Sven Plöger mit seinem Programm „Zieht euch warm an, es wird heiß“ auf der Bühne. Als Autor des gleichnamigen Buchs ist Plöger vielen von der Wettervorhersage in der ARD bekannt. Sein breites Wissen über Klima und Wetter vermittelt er spannend und zeigt anschaulich auf, was die Klimaveränderungen hier in Deutschland bedeuten. Es geht ihm  nicht darum, zu missionieren und den Zeigefinger zu erheben, sondern trotz der Ernsthaftigkeit des Themas mit einer gesunden Portion Humor, Wissenschaft zu „übersetzen“ und so verständlich zu machen. Im Anschluss können sich die Gäste auf dem Markt der Möglichkeiten über Projekte und Unterstützungsangebote zum Thema Klima und Gesundheit in der Region informieren und bei einem Snack in den gemeinsamen Austausch kommen.

Markt der Möglichkeiten:
Beim Markt der Möglichkeiten erhalten Besucher*innen die Gelegenheit, sich über verschiedene Angebote und Projekte von Institutionen aus der Region zu informieren, die das Thema Klima mit Themen wie „Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung, Radfahren, Hitzeschutz und Wohnen“ verbinden. Vom Kita-Projekt bis zum Hitzeschutz für Senioren sind für jedes Lebensalter Aktionen dabei – ob Bewegungsangebote, Glücksrad, Quizangebote oder das Escape-Game.
Teilnehmende:
Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover – Am Stand der VHS Hannover können Sie ein Memory ausprobieren: „Pimp your English zum Thema Klimawandel“. Außerdem üben Sie sich in Leichter Sprache. Schreiben Sie einen kurzen Text so um, dass ihn alle verstehen. Erfahren Sie, was die VHS Hannover noch so macht.
ADFC Region Hannover e.V. – Fahrradfahren fördert nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden derer, die es selbst praktizieren. Radfahren hilft beim Klimaschutz, reduziert Lärm und Abgase und macht unsere Orte lebenswerter. Quiz „Hätten Sie´s gewusst?“
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung – Die AEWB präsentiert in Kooperation mit der Region Hannover ein Escape-Game zum Thema Hitzeschutz und Gesundheit. Kommen Sie vorbei, lösen Sie die Rätsel und lernen Sie ganz nebenbei etwas über die öffentliche Erwachsenenbildung und die Auswirkungen von Hitze auf den Menschen.
AOK Niedersachsen – WalkingBus – Vermeidung von Autoverkehr zugunsten Zu-Fuß-Geh-Gruppen für den Schulweg.
Ärztekammer Nds. – Informationen – Klimawandel und Gesundheit.
BUND Kreisgruppe Region Hannover – Klimaschutz – wie jede*r Einzelne gegen die Klimakatastrophe aktiv werden und damit die eigene Gesundheit fördern kann.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Sektion Nds. – „Wann ist ein Gericht nicht nur gesund, sondern auch klimafreundlich? Entwerfen Sie gemeinsam mit uns ein leckeres und nachhaltiges Lasagnen-Rezept – welche Lebensmittel braucht es dazu?“
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Landeshauptstadt Hannover – Hannover im Klimawandel: Der Fachbereich stellt Klimaanalysekarten von Hannover vor und informiert über Umweltplanung und Klimawandelanpassung in der Stadt Hannover  durch ein Beratungsangebot, dem Film „Hannover im Klimawandel“, dem Quizrad „Klimawandelanpassung“ mit kleinen Gewinnen, einer Hitzestressmessstation und dem Atmosphärencocktail.
Hausärzteverband Nds. – Informationen und Materialien zum Thema Gesundheit.
Heuhüpfer e. V. – Was hat unsere Ernährung mit dem Klima zu tun? Die Teilnehmenden haben die Chance, selbst auf Forschungsreise zu gehen.
Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinische Hochschule Hannover – Lernen Sie das Bildungsangebot der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover kennen. Es erwarten Sie kurze Videoausschnitte unserer Expert*innen und Wissenswertes rund um das Thema Klima(wandel) und Gesundheit.
Kassenärztliche Vereinigung Nds. – Informationen rund ums Thema Gesundheit.
Kath. Familienbildungsstätte Hannover –Unsere Woche für das Klima – Informationen zu Angeboten der Kath. Fabi. Von „Klimaschutz und Prävention“ bis hin zu „Impulsen für eine nachhaltige Gesellschaft“. Test zum persönlichen ökologischen Hand-/Fußabdruck.
Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) arbeitet als Fachverband daran die Lebenswelten der Menschen in Niedersachsen und Bremen gesundheitsförderlich zu gestalten und die gesundheitliche Chancenungleichheit zu verringern. Ein Handlungsfeld ist dabei Klimaanpassung und Klimaschutz.
Kogeki – Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) besteht seit 2017 als Kooperationsprojekt zwischen der LVG & AFS Nds. HB e. V. und der BARMER Niedersachsen/Bremen. Das kogeki informiert, berät, begleitet und vernetzt Kitas im Bereich der Gesundheitsförderung. Seit März 2023 stehen insbesondere klimawandel-assoziierte Gesundheitspotenziale im Vordergrund.
Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit: In dem Kooperationsprojekt Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit zwischen der LVG & AFS und der BARMER Niedersachsen/Bremen werden (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen dabei begleitet, sich vor den klimawandelbedingten Gesundheitsgefahren zu wappnen. Im Zentrum steht der partizipative Ausbau des Hitzeschutzes, aber weitere gesundheitsförderliche Potenziale werden mitadressiert.
Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO) – bietet Ihnen einen Einblick in die klimatischen Veränderungen in Ihrer Region: Wie verändert sich die Temperatur und damit auch die Hitzetage? Muss ich künftig mit mehr Starkregen- oder Dürreereignissen rechnen?
„proKlima-Der enercity-Fonds“ –  verbindet Klimaschutz mit Wohngesundheit und fördert nachhaltige Dämmstoffe, gute Behaglichkeit in Innenräumen und sorgt für gute Luft mit grünen Dächern und Solar.
Pronova BKK – stellt das Präventions- und Bildungsprojekt Blue Marble Health vor. Im Sinne der BNE stärkt „Blue Marble Health“ die Kompetenzen von Schüler*innen ab der 8. Klassen mittels einer Unterrichtsreihe und einer Begleit-App, sodass diese ein Bewusstsein für einen gesunden, klima- und umweltschonenden Lebensstil entwickeln sowie die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt verstehen. Bei Blue Marble Health Kids werden KiTa- und Grundschulkinder Expert*innen zum Thema „planetare Gesundheit“.
Psychotherapeutenkammer Nds. – Klima und psychische Gesundheit.
Team Liegenschaftsmanagement und Klimaanpassung Region Hannover – Am Stand der Klimaanpassung können Sie sich informieren, wie sich das Klima in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in der Region Hannover verändern wird und welche Maßnahmen Sie für Ihren persönlichen Hitzeschutz ergreifen können.
Team Regionale Naherholung Region Hannover – Lebensqualität für alle! Informationen und Austausch zu den Naherholungsangeboten in der Region Hannover.
Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Region Hannover – Bewegung, Ernährung und Klima. Wir zeigen, wie der Alltag fit, bunt und lecker, lokal, regional und klimaneutral gestaltet werden kann.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Sonja Wendt
Kommunikation
Telefon: +49 (511) 616-22720
Fax: +49 (511) 616-22495
E-Mail: sonja.wendt@region-hannover.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel