Mit dem CyberSicherheitsCheck für kleine und mittelständische Unternehmen unterstützt auch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Handwerksbetriebe auf dem Weg zu mehr Cybersicherheit im Unternehmen. Der Kurzcheck wurde in Kooperation mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg und der Hochschule Aalen entwickelt und soll Basismaßnahmen vermitteln, sensibilisieren und Handlungsempfehlungen aufzeigen. Aaron Maier, technischer Berater der Handwerkskammer in Mannheim, erklärt: „In einem etwa ein- bis eineinhalbstündigen Beratungstermin vor Ort werden anhand einer Checkliste verschiedene Aspekte betrachtet. Unter anderem geht es darum, wie im konkreten Fall Sicherheitslücken geschlossen werden können, wie sich die Datensicherung durchführen lässt, man Schadprogramme abwehren und einen Notfallplan erstellen kann.“

Mitte April wurde der CyberSicherheitsCheck nun auch bei den Handwerkskammern ausgerollt. Berater, wie Aaron Maier, sind für das Angebot geschult, sodass sie die Betriebe mit fundiertem Wissen und Kenntnis durch den Check führen und Fragen beantworten können. Neben dem Beratungstool stehen Begleitmaterialien zur Verfügung. „Es gibt eine Checkliste zur Erhebung des Sicherheitsstatus, acht Informationskarten zur Basissicherheit sowie zwei Zusatzkarten zu Förderaspekten, Cyberversicherung und Sensibilisierungshinweisen für Home-Office und mobiles Arbeiten“, erläutert Aaron Maier. Hinzu kommt das Online-Tool, das bei der Visualisierung hilft und den Sicherheitsstatus im Unternehmen nachvollziehbar darstellt.

Auch für kleinere und mittelständische Unternehmen sei es wichtig, sich datensicher aufzustellen, verdeutlicht der Berater der Handwerkskammer in Mannheim. „Cybersecurity wird angesichts der zunehmenden Digitalisierung im Handwerk immer wichtiger“, sagt Aaron Maier. „Der CyberSicherheitsCheck kommt genau zur richtigen Zeit. Er bietet eine wichtige erste Orientierung und wertvolle Unterstützung, damit sich Handwerkerinnen und Handwerker professionell mit IT-Sicherheit auseinandersetzen können.“ Die Beratung durch die Handwerkskammer vor Ort im Betrieb komprimiert den Aufwand auf die Zeit, die der Check selbst erfordert.

Weitere Informationen zum Angebot und Kontakt bei Aaron Maier, Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier@hwk-mannheim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de

Ansprechpartner:
Karin Geiger
Kommunikation, Medien, Marketing
Telefon: +49 (621) 18002-105
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: geiger.k@hwk-mannheim.de
Marina Litterscheidt
Telefon: +49 (621) 18002-104
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: marina.litterscheidt@hwk-mannheim.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel