Eine geförderte Energieberatung schafft die Grundlage für wirtschaftlich sinnvolle Sanierungen – und öffnet den Zugang zu Zuschüssen. Cyran Heid, Geschäftsführer der Heid Energieberatung, ordnet ein: „Entscheidend ist die Reihenfolge: erst Antrag, dann Beratung, dann Umsetzung. Wer das einhält, verschenkt kein Geld.“

Warum sich die Förderung der Energieberatung lohnt

Eine geförderte Energieberatung bringt Eigentümern gleich mehrere Vorteile. Sie sorgt zunächst für eine finanzielle Entlastung, denn für Wohngebäude sind Zuschüsse zur Beratungsleistung möglich, im gewerblichen Bereich sogar deutlich höhere Quoten. Zugleich ist sie der Türöffner zu weiteren Programmen: Eine qualifizierte Beratung erleichtert die Beantragung von BEG- oder KfW-Mitteln und die Kombination regionaler Förderungen. Der Beratungsbericht schafft außerdem Klarheit über Wirtschaftlichkeit und Reihenfolge der geplanten Maßnahmen, sodass unnötige Rückbauten vermieden werden. Und nicht zuletzt bietet er Rechtssicherheit, da die Vorgaben aus GEG und BEG zuverlässig berücksichtigt werden – ein Aspekt, den auch Cyran Heid hervorhebt.

BAFA-Zuschuss für die Energieberatung – Kernpunkte

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Vor-Ort-Analyse, die schriftlichen Handlungsempfehlungen sowie – falls vereinbart – den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Für ein Ein- oder Zweifamilienhaus sind Zuschüsse von bis zu rund 650 Euro möglich, für Wohngebäude ab drei Wohneinheiten bis zu 850 Euro; bei Unternehmen und Nichtwohngebäuden sind sogar bis zu 80 Prozent der Kosten förderfähig. Voraussetzung ist, dass die Beratung von einem gelisteten Energieeffizienz-Experten durchgeführt wird, der Antrag vor Beginn gestellt wird und das Gebäude in Deutschland liegt. Besonders attraktiv ist der iSFP-Bonus, der für viele Einzelmaßnahmen eine Erhöhung des Fördersatzes um fünf Prozentpunkte sowie höhere förderfähige Investitionsgrenzen ermöglicht – sofern die Maßnahme innerhalb von 15 Jahren umgesetzt wird. „Der iSFP ist der Booster für Zuschüsse“, so Cyran Heid. Wichtig ist außerdem, dass es keine Doppelförderung derselben Leistung gibt; die Beratung kann über das BAFA bezuschusst werden, während die spätere Umsetzung über die KfW läuft.

KfW: Förderung der Umsetzung – mit fachlicher Begleitung

Die KfW fördert Dämmung, Fenstertausch, Heizsysteme, Anlagentechnik oder Effizienzhaus-Sanierungen – meist nur mit eingebundenem Energieeffizienz-Experten. Die Beratung selbst läuft häufig über das BAFA; die energetische Baubegleitung wird separat bezuschusst. Ein vorliegender iSFP verbessert oft die Konditionen.

Regionale & kommunale Programme

Viele Länder/Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen (teils mit Tilgungszuschuss). Programme variieren stark und sind häufig fristgebunden. „Wer bundesweite und regionale Fördertöpfe klug kombiniert, maximiert die Gesamtförderung“, erklärt Cyran Heid.

Antrag & Ablauf – so gehen Sie vor

Erst klären: Ziele, Gebäudedaten, mögliche Programme.

Antrag stellen (vor Beginn): Zuständige Stelle (BAFA/KfW/Kommunen) und Fristen beachten.

Beratung durchführen: Vor-Ort-Analyse, Bericht; optional iSFP.

Umsetzung planen: Reihenfolge und Schnittstellen festlegen; iSFP-Bonus nutzen.

Fördern & dokumentieren: Nachweise vollständig führen – Voraussetzung für Aus- und Schlusszahlung.

Fazit

Die Förderung der Energieberatung ist der strukturierte Einstieg in eine wirtschaftliche Sanierung. Wer rechtzeitig beantragt, den iSFP nutzt und Programme kombiniert, senkt Investitionen spürbar – bei höherer Planungs- und Rechtssicherheit.

Über die Heid Im­mo­bi­li­en­ GmbH

Über Heid Energieberatung

Die Heid Energieberatung zählt zu den führenden Fachunternehmen für Energieeffizienz in Deutschland. Mit über 180 zertifizierten Energieeffizienz-Experten auf der Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena) unterstützt das Unternehmen jährlich zahlreiche Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Auftraggeber bei der energetischen Optimierung. Das Leistungsspektrum reicht von Energieaudits und Sanierungsfahrplänen über Fördermittelberatung bis hin zur energetischen Baubegleitung. Die Berater sind für Förderprogramme von BAFA und KfW zugelassen und kombinieren energetisches Fachwissen mit umfassender Gebäudekompetenz. Gegründet 2005 von André Heid, ist das inhabergeführte Unternehmen heute bundesweit tätig.

https://www.heid-energieberatung.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heid Im­mo­bi­li­en­ GmbH
Hauptstr. 21
69190 Walldorf
Telefon: 0800 909 02 82
https://www.heid-immobilienbewertung.de/

Ansprechpartner:
Jasmin Edelmann
Marketing
E-Mail: edelmann@heid-immobilienbewertung.de
Nina Funk
Marketing
E-Mail: funk@heid-immobilienbewertung.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel