Viele Menschen möchten auch im Alter in den eigenen vier Wänden bleiben und zugleich finanziell flexibel sein. Ein Immobilien-Teilverkauf kann hier neue Möglichkeiten eröffnen: Eigentümerinnen und Eigentümer veräußern einen Anteil ihrer Immobilie, behalten aber das Wohnrecht. Damit das Modell zur echten Entlastung wird, ist eine kompetente Beratung entscheidend. Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat sechs Immobilien-Teilverkauf-Anbieter untersucht.

Leistungen „gut“ bis „befriedigend“

Der Service der Teilverkaufsspezialistinnen und -spezialisten fällt insgesamt gut aus (70,0 Punkte). Jeweils drei Unternehmen erzielen das Qualitätsurteil „gut“ beziehungsweise „befriedigend“. Die Leistungsunterschiede innerhalb der Branche sind dabei aber zum Teil deutlich.

Als Stärke erweist sich der telefonische Service: Die Mitarbeitenden beraten engagiert und kompetent, treten freundlich sowie empathisch auf und geben mit korrekten, verständlichen Informationen wertvolle Hilfestellung zur komplexen Thematik des Teilverkaufs. Ein Manko zeigt sich jedoch bei der Individualität – die Beratungen könnten häufig noch stärker auf die persönliche Situation der Interessierten eingehen.

Starke Online-Auftritte, schwacher E-Mail-Service

Auch online zeigen die Teilverkaufsspezialistinnen und -spezialisten eine überzeugende Leistung: Die Websites bieten zahlreiche themenspezifische Informationen und hilfreiche Funktionen – von Beispielrechnungen über Tipps bis hin zu Ratgebern rund um den Immobilien-Teilverkauf. Aus Nutzersicht sind die Internetauftritte übersichtlich gestaltet und intuitiv bedienbar.

Deutlich schwächer präsentiert sich dagegen der Service per E-Mail: Im Test bleibt fast jede zweite Anfrage (rund 42 Prozent) unbeantwortet. Und selbst die eingegangenen Antworten erweisen sich häufig als unvollständig oder wenig passend. Immerhin zwei der sechs Anbieter überzeugen aber auch in diesem Bereich mit guten Leistungen.

„Wer einen Immobilien-Teilverkauf in Erwägung zieht, braucht verlässliche Informationen und eine kompetente Beratung“, sagt Bianca Möller, Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Service-Qualität. „Einige Anbieter erfüllen diesen Anspruch und bieten einen guten Service.“

Das Ranking

1. Platz: Der Anbieter „Verkaufen aber bleiben“ erzielt mit dem Qualitätsurteil „gut“ die beste Servicequalität im Test. Besonders stark zeigt sich das Unternehmen in der telefonischen Beratung, die individuell, bedarfsgerecht und mit vollständigen Informationen überzeugt. Auch die Erreichbarkeit ist mit einer durchschnittlichen Wartezeit von nur elf Sekunden sehr gut. Bei der E-Mail-Bearbeitung belegt der Anbieter ebenfalls Rang eins: Die Antworten sind klar strukturiert, freundlich und verständlich. Hinzu kommt eine aus Nutzersicht sehr bedienungsfreundliche Website mit intuitiver Navigation.

2. Platz: „Realwertpartner Immobilien“ erreicht ebenfalls das Qualitätsurteil „gut“. Das Unternehmen punktet mit einer sehr guten telefonischen Beratung. Die Mitarbeitenden agieren freundlich, motiviert und kompetent, zudem überzeugen sie mit einer schlüssigen Vorteilsargumentation. Die E-Mail-Bearbeitung erfolgt zügig und inhaltlich verständlich. Die Website punktet mit guter Bedienbarkeit und einem hilfreichen Glossar.

3. Platz: „Heimkapital“ belegt mit dem Qualitätsurteil gut Rang drei. Der Online-Service überzeugt mit einer optisch ansprechenden und informativen Website. Die E-Mail-Bearbeitung ist freundlich und kompetent, und an der Hotline werden Anrufe besonders schnell entgegengenommen – im Schnitt nach nur sechs Sekunden.

Weitere Anbieter im Test (in alphabetischer Reihenfolge): „Lebenswert“, „Vobahome“ und „Wertfaktor“.

Fakten zur Servicestudie

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat sechs Immobilien-Teilverkauf-Anbieter testete. Die Messung der Servicequalität erfolgte über jeweils fünf verdeckte Telefon- und zehn E-Mail-Tests, je zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzerinnen und -nutzer sowie einer detaillierten Analyse der einzelnen Websites. Es flossen insgesamt 156 Servicekontakte mit den Unternehmen in die Auswertung ein.

Veröffentlichung unter Nennung der Quelle: Deutsches Institut für Service-Qualität

Über die DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das Ziel, die Servicequalität in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Das Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt dazu unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Bundesweit sind über 2.000 geschulte Testpersonen im Einsatz. Die Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte Methoden und standardisierte Messverfahren zur Anwendung kommen, werden von einem interdisziplinären Team aus Soziologie, Ökonomie und Psychologie geleitet. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten so wertvolle Orientierung für ihre Kaufentscheidungen; Unternehmen profitieren von wichtigen Impulsen für ihr Qualitätsmanagement. Das DISQ arbeitet im Auftrag renommierter Print-Medien und TV-Sender – Auftragsstudien für Unternehmen gehören nicht zum Leistungsspektrum.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG
Dorotheenstraße 48
22301 Hamburg
Telefon: +49 (40) 27889148-0
Telefax: +49 (40) 27889148-91
https://disq.de

Ansprechpartner:
Martin Schechtel
Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (40) 27889148-20
Fax: +49 (40) 27889148-91
E-Mail: m.schechtel@disq.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel