• Biotechnologie-Konferenz „BayOConnect“ in München vereint Akteure aller Bereiche der bayerischen und internationalen Biotechnologie.
  • Mit rund 350 Teilnehmenden, über 350 Partnering Meetings, 10 Start-up Pitches und 16 Posterpräsentationen, 27 Ausstellern und über 40 Sponsoren und Partnern fördert BioM erfolgreich die Vernetzung der Branche.
  • Geopolitik, makroökonomische Unsicherheiten und wandelnde Rahmenbedingungen beeinflussen Biotech-Entwicklungen und Investitionsverhalten.
  • Beschleunigung biowissenschaftlicher Forschung und Entwicklung erfordern neue Anreize, strategische Modelle und internationale Zusammenarbeit.
  • Start-up 2NA FISH gewinnt von EBD Group gesponserten BayOConnect Start-up Award.
  • m4 Award-Verleihung: 2,5 Mio. Euro für fünf Forschungsteams aus Bayern.

Weitere Pressefotos stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Rund 350 Akteure aus der bayerischen, deutschen und internationalen Biotechnologiebranche folgten dem Ruf der Biotech Cluster Development-Organisation Biozur 2. Ausgabe der Biotechnologie-Konferenz „BayOConnect – Forum for Biotech & LifeScience“ nach München.  Am 1. und 2. Juli trafen sich Big Player, KMU, Start-ups, Wissenschaft, Pharma sowie Politik und Investoren, um sich untereinander auszutauschen. Die Branche diskutierte die veränderten Rahmenbedingungen für Innovation in einer dynamischen Zeit. Start-ups stellten neue Ideen u.a. zu innovativer Gentherapie, RNA-Targeting und nicht-invasiver Krebsdiagnostik vor. Die Konferenz schloss mit der feierlichen Verleihung des mit 2,5 Mio. Euro dotierten m4 Awards an fünf bayerische Teams für herausragende biomedizinische Forschung.

In einer Zeit globaler Unsicherheiten und dynamischer Umbrüche rücken Innovation und Zusammenarbeit stärker denn je in den Fokus der Biotechnologiebranche. Geopolitische Spannungen, makroökonomische Herausforderungen und ein sich wandelndes regulatorisches Umfeld beeinflussen die Entwicklung und Finanzierung biomedizinischer Innovationen weltweit. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und automatisierte Datenplattformen enorme Potenziale für die Forschung, Diagnostik und Therapie.

„Die diesjährige BayOConnect steht ganz im Zeichen des Wandels – wirtschaftlich und technologisch“, so Prof. Dr. Ralf Huss, Geschäftsführer von BioM. „Wir erleben, wie Künstliche Intelligenz, neue Investitionsmodelle und geopolitische Entwicklungen die Biotechnologie tiefgreifend verändern. Mit der BayOConnect schaffen wir Raum für den Dialog über diese Dynamiken – und fördern konkrete Kooperationen, die den Transfer von Innovation in marktfähige Lösungen beschleunigen.“

Großes Innovationspotential der Branche in dynamischen Zeiten

Die diesjährige BayOConnect stellte sich dieser komplexen Gemengelage mit einem klaren Ziel: die Innovationskraft in den Life Sciences zu stärken und zukunftsfähige Lösungen durch intelligente Kooperation, strategische Investitionen und anwendungsnahe Forschung voranzutreiben. In hochkarätig besetzten Panels diskutierten internationale Expertinnen und Experten, wie resiliente Innovationsökosysteme entstehen können – und welche Rolle Deutschland und Europa dabei künftig einnehmen werden: Wie kann Europa im globalen Wettbewerb bestehen? Wie gelingt der Brückenschlag zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendung? Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz, datengetriebene Plattformen und neue Technologien bei der Beschleunigung von Innovation?

Außerdem wurden geopolitische Einflüsse, volatile Investitionsstrategien, translationale Hürden und nachhaltige Geschäftsmodelle beleuchtet. Ein besonderer Fokus lag dabei auf interdisziplinärer Zusammenarbeit, resilienten Innovationsökosystemen und der Integration digitaler Technologien als Treiber medizinischer Durchbrüche.

Rund 350 Teilnehmende aus führenden Unternehmen wie Roche, Google, Amazon Web Services und Nvidia sowie aus Politik, Wissenschaft, Investment sowie zahlreichen Start-ups und KMU tauschten sich aus. Ziel war es, das Momentum zu nutzen und die Innovationskraft der Biotechnologie zu stärken: sei es durch (internationale) Kooperation oder frühzeitige Investments.

Die diesjährigen Hauptsponsoren MSD, Crelux – a WuXi AppTec Company, sowie Technology Leader und Sponsor Roche zählen zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung medizinischer Innovationen – und stehen exemplarisch für den Anspruch der BayOConnect, die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten. Über 40 weitere Sponsoren unterstützten die Veranstaltung, was die Relevanz der Themen und des Formats unterstreicht. Gemeinsam setzen sie ein starkes Zeichen für den Schulterschluss von Wissenschaft, Wirtschaft und Technologieentwicklung – mit dem Ziel, biomedizinische Innovationen schneller in die Anwendung zu bringen.

Start-up Pitches und eine Gewinnerin: von der Gentherapie zur nicht-invasiven Krebsdiagnostik

Außerdem präsentierten die „Big Player“ von morgen ihre innovativen Entwicklungen. Zehn Teams zeigten ihre innovativen Ideen in den Start-up Pitches. Diese waren mannigfaltig: Vorgestellt wurden u.a. neue Ansätze in der Gen- und Radioligandentherapie, eine nicht-invasive Krebsdiagnostik, CRISPR-basierte Point-of-Care-Tests und nachhaltige Lösungen in der Landwirtschaft und Imkerei.

Die EBD Group sponserte den BayOConnect Start-up Award, den Dr. Christina Port von 2NA FISH von Santa Munro (EBD Group), Staatssekretär Tobias Gotthardt (StMWi) und Prof. Dr. Ralf Huss zusammen mit einem Freiticket zur BIO-Europe 2025 in Wien entgegen nahm. 2NA FISH entwickelt eine Plattformtechnologie zur Messung von RNA-Biomarkern, um die Auswahl geeigneter Krebstherapien zu unterstützen und erfolglose Behandlungen, Nebenwirkungen, verkürzte Überlebenszeiten und hohe Kosten zu vermeiden.

Eine Darstellung aller Start-up-Projekte finden Sie hier.

Innovationsausstellung und Networking

Ein besonderes Highlight der BayOConnect war die Innovationsausstellung, auf der über 30 Start-ups und etablierte Unternehmen ihre neuesten Technologien und Produkte präsentierten. Diese Ausstellung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen zu informieren und wertvolle Geschäftskontakte wie zu Investoren zu knüpfen. Eine begleitende Poster-Ausstellung zeigte innovative Ideen und neueste Erkenntnisse aus der Forschung. Zudem trafen sich die Teilnehmenden über 350 Partnering-Meetings, um sich auszutauschen und Kooperationen auszuloten. Nach dem wiederholten, großen Erfolg dieser Biotech-Koferenz wird die nächste BayOConnect voraussichtlich vom 30. Juni bis 1. Juli 2026 wieder in den Design Offices in der München Macherei stattfinden.

m4 Award Gewinner für zukunftsweisende Forschung ausgezeichnet

Die BayOConnect schloss mit der feierlichen Verleihung des mit 2,5 Mio. Euro dotierten m4 Awards an fünf bayerische Teams für herausragende biomedizinische Forschung. Der Preis wird alle zwei Jahre von BioM zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie verliehen. Das Preisgeld von  500.000 Euro je Team soll den Gewinnern die Ausgründung aus der Akademie ermöglichen. Die ausgewählten Forschungsprojekte behandeln diesmal die großen Volkskrankheiten Alzheimer, Krebs sowie rheumatoide Arthritis und liefern Lösungen zu RNA-Therapien. Fünf Gewinner-Teams konnten die Jury aus hochrangigen Experten mit ihren herausragenden biomedizinischen Forschungsprojekten überzeugen und sich unter 48 exzellenten Bewerbungen aus Forschungseinrichtungen ganz Bayerns durchsetzen.

Alle m4 Award-Gewinner mit Bildern, Projektbeschreibungen und Videos finden Sie hier.

Über die BioM Biotech Cluster Development GmbH

Seit 25 Jahren ist BioM die Netzwerkorganisation der Biotechnologiebranche in München und Bayern und agiert im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.

BioM unterstützt die bayerische Biotechnologie- und Pharma-Branche mit einem ausgedehnten Netzwerk beim Aufbau neuer Geschäftskontakte. Interessenten aus dem In- und Ausland bietet das Clustermanagement einen zentralen Zugang und vielfältige Informationen über die Branche. Speziell für angehende Firmengründer bietet BioM umfassende Beratung und spezialisierte Coaching-, Training- und Mentoring-Programme.

Zudem eröffnet BioM 2024 seinen physischen Inkubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine) für Pre-Seed Projekte und frühe Start-ups im Biotech- und Healthtech Bereich. Seit 2011 koordiniert BioM den vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Vorgründungswettbewerb m4 Award im Bereich der Biomedizin mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. Insgesamt hat BioM über 250 Firmengründungen begleitet. BioM organisiert zudem ein breites Spektrum an Fortbildungen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen.

Mehr Informationen unter: www.bio-m.org

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899679-0
Telefax: +49 (89) 899679-79
http://www.bio-m.org

Ansprechpartner:
Gabriele Klingner
Marketing & Communications Lead
Telefon: +49 (89) 899679-15
E-Mail: klingner@bio-m.org
Christiane Proll
PR & Social Media Manager
Telefon: +49 (0) 89 / 89 96 79-39
E-Mail: proll@bio-m.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel