Das Recht auf Reparatur

Mit der Verabschiedung der Richtlinie "über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren" im Juni 2024 hat das EU-Parlament einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft, Entlastung der Umwelt, Ressourcen- und CO2-Einsparung sowie der Stärkung der Verbraucherrechte gemacht. Die wichtigsten Mehr

Kauf von gebrauchten überholten Dingen

Lassen sich das eigene Smartphone oder Tablet nicht mehr reparieren, kann man statt Neuware auch überholte Second-Hand-Produkte im Handel kaufen. Beim Erwerb von "refurbished" Computern, Tablets oder Smartphones verlängert man deren Lebenszyklus. Das entlastet die Umwelt, spart Ressourcen und CO2-Emissionen. Mehr

Beim Neukauf auf gute Reparierbarkeit achten

Wer schon beim Neukauf von Unterhaltungselektronik, Computertechnologie, Haushaltsgeräten und Werkzeug auf eine gute Reparierbarkeit achtet, hat bessere Chancen ein langlebiges und qualitativ hochwertiges Produkt zu erwerben. Der Reparierbarkeits-Index von iFixit ist dafür eine gute Orientierung. Aber auch die Stiftung Warentest Mehr

Selber machen

Einerseits versuchen viele Hersteller genau dies durch alle möglichen Tricks zu verhindern, doch andererseits ermöglicht das Internet jedem Laien auf unkomplizierte Weise Fertigkeiten zu erlangen. Egal ob Handwerkertätigkeiten beim Renovieren oder Reparaturen aller Art – auf YouTube findet man Tutorials Mehr

Reparatur im Fachhandel und in unabhängigen Werkstätten

Sie sind entweder im entsprechenden Fachhandel angesiedelt oder reine Reparaturbetriebe. Saturn und MediaMarkt bieten beispielsweise einen Reparaturservice auch für andernorts gekaufte Geräte an. Bestimmte Reparaturen von Handys und Kaffeemaschinen gibt es zum Festpreis. Bei Staubsauger, Küchenkleingeräten, Spielekonsolen, Kopfhörern, Notebooks, Tablets, Mehr

Reparatur durch den Hersteller

Geben Staubsauger oder Bügeleisen ihren Geist auf, sollte man sich zunächst entweder über den Handel oder direkt an den Hersteller wenden. Innerhalb der EU beträgt die gesetzliche Gewährleistung bei im stationären Handel oder im Internet gekauften Neuwaren zwei Jahre, bei Mehr

Wie Sie von Ihrem “Recht auf Reparatur” Gebrauch machen können

Seit 2017 findet an jedem dritten Samstag im Oktober der von der Open Repair Alliance ins Leben gerufene Internationale Tag der Reparatur statt. Der internationale Interessenverband besteht aus den Organisationen The Repair Cafe Foundation (NL), The Restart Projekt (UK), Stiftung Mehr

Krank oder berufsunfähig?

Privates Krankentagegeld und Berufsunfähigkeitsversicherung – so vermeiden Sie eine Versicherungslücke Viele meinen, sie benötigen keine Krankentagegeldabsicherung, weil bei einer längeren Krankheit die Berufsunfähigkeitsversicherung greift. Es stimmt, dass bei Krankheiten, die länger als sechs Monate dauern, die Berufsunfähigkeitsversicherung greift, sofern man Mehr

Berufsunfähigkeitsversicherung – das leistet sie

Für Menschen, die dauerhaft krank sind und bei denen es nicht absehbar ist, dass sie wieder in ihrem Beruf arbeiten können, hat der Staat die Erwerbsminderungsrente vorgesehen. Die Erwerbsminderungsrente zu erhalten, ist gar nicht so einfach. Betroffene erhalten diese Rente Mehr