So finden Sie therapeutische Hilfe

Wenn die Seele dauerhaft krank ist, ist Hilfe angesagt. Depressionen, Burn-Out oder Angstzustände sind genauso wie eine Erkältung und Rückenleiden behandlungsbedürftig. Die Krankenkassen übernehmen umfangreich Kosten für verschiedene Arten von Psychotherapien. Allerdings hat es sich inzwischen herumgesprochen – und mancher Mehr

Geldanlage: Investieren in ausländische Aktien

Viele Anlegende in Deutschland kaufen nicht nur Fonds, ETFs oder Zertifikate. Nicht wenige haben auch einzelne Aktien von Unternehmen in ihrem Wertpapierdepot, darunter auch von Unternehmen aus dem Ausland. Nun ist der Kauf von Einzelaktien hochriskant. Häufig holen sich private Mehr

Geldanlage: Auf Fremdwährungskonten Geld parken

Schon mal daran gedacht, Geld auf einem Fremdwährungskonto anzulegen? Eine Zeit lang waren solche Konten, die in einer anderen Währung als dem Euro geführt werden, bei nicht wenigen Anlegerinnen und Anlegern beliebt. Dann flaute das Interesse ab. Inzwischen gibt es Mehr

Geldanlage: Anlegen bei ausländischen Banken

. Was bieten ausländische Banken für Tages- und Festgeld? Die Zinsen für Tages- und Festgeld sind 2025 (je nach Laufzeit) deutlich gefallen, umso gefragter sind Angebote, die noch etwas mehr als der Durchschnitt der Banken und Sparkassen fürs Ersparte herausrücken. Mehr

Verhinderungspflege und Steuer: Müssen die Ersatzpfleger die erhaltenen Entgelte versteuern?

Kurze Antwort: In der Regel nicht. Sind die Zahlungen für die Ersatzpflege allerdings höher als das Pflegegeld, das die Pflegebedürftigen erhalten, so müssen die Einnahmen versteuert werden. Für den Pflegebedürftigen selbst sind die Zahlungen der Pflegekasse nie steuerpflichtig. Er leitet Mehr

Verhinderungspflege: Mehr als drei Millionen Pflegebedürftige verzichten auf diese Leistung ihrer Pflegeversicherung

Pflegende Angehörige brauchen oft dringend Entlastung. Dafür ist die sogenannte Verhinderungspflege da. Seit Juli dieses Jahres gelten für diese viel zu selten genutzte Leistung der gesetzlichen Pflegeversicherung großzügigere Regelungen. Eigene Arztbesuche, der wöchentliche Skatabend, die ausgedehnte Joggingrunde mit Freunden – Mehr

Neue Küche von der Steuer absetzen, wie geht das?

Inwieweit Sie die Kosten für die neue Küche bei der Einkommensteuererklärung geltend machen können, hängt davon ab, ob Sie Mieter oder Eigentümer der Immobilie sind. Im zweiten Fall kommt es zudem darauf an, ob Sie vermieten oder die Immobilie selbst Mehr

Worauf achten beim Küchen-Kredit?

Bevor Sie sich für einen Kredit zur Finanzierung Ihrer Küche entscheiden, ist es hilfreich, die Finanzierung einmal durchzurechnen und eine passende Laufzeit zu wählen. So gilt es, zunächst die mögliche Monatsrate zu schätzen. Sie können beispielsweise 200 Euro problemlos monatlich Mehr

Neue Küche finanzieren: Welche Möglichkeiten gibt es?

Sofern Sie eine neue Küche nicht aus Ersparnissen finanzieren können, haben Sie mehrere Möglichkeiten für die Finanzierung. Welche für Sie infrage kommt, hängt auch davon ab, ob Sie Eigentümer, Mieter oder Vermieter sind. Die Finanzierungsmöglichkeiten für eine neue Küchen im Mehr

Kleines Budget: Wo gibt es Einsparpotenzial?

Eine neue Küche kann Zehntausende Euro kosten, doch nicht jeder hat das Geld auf der hohen Kante oder kann einen hohen Wohnkredit problemlos aufnehmen und zurückzahlen. Oder Sie haben gerade eine Immobilie gekauft und müssen Sanierungskosten wie etwa die Erneuerung Mehr