Autoindustrie ist ein attraktiver Arbeitgeber

Automobilindustrie und ihre Zulieferer sind weiterhin die attraktivsten Arbeitgeber für junge Berufstätige. Michael Zondler, Geschäftsführer des Stuttgarter Beratungsunternehmens CENTOMO, warnt allerdings vor Selbstzufriedenheit der Branche: „In den Rankings der Young Professionals aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen sind jeweils vier Mehr

Motorsport: Fanta-4-Frontmann Smudo setzt beim Fahrspaß voll auf nachhaltige Mobilität

Der Rapper und Rennfahrer Smudo, sein Rennstall Four Motors um Teamchef und Ex-DTM-Profi Thomas von Löwis, Porsche Motorsport und das Fraunhofer WKI setzen in dieser Motorsport-Saison auf Bio-Leichtbauteile. Diese bestehen aus Biofaserverbünden und werden aktuell im Porsche Cayman GT4 Clubsport Mehr

Ist die Präsenzkultur ein aussterbender Dinosaurier?

Ist die Präsenzkultur ein Relikt der alten Arbeitswelt? Ist die „Vertrauensarbeit“, die auf eine genaue Zeiterfassung verzichtet, DAS Modell für die Arbeitswelt 4.0? Auf den ersten Blick hat ein Patentrezept mehr Sex-Appeal als eine differenzierte Lösung. Doch in der realen Mehr

Weg vom Autohaus auf der grünen Wiese – Wie man in Shopping Centern wieder Lust aufs Auto wecken kann

Die Autoindustrie muss sich etwas einfallen lassen. Die Autos auf Deutschlands Straßen werden immer älter (im Schnitt 9,3 Jahre). Und auch das Alter der Kunden steigt, wie eine Studie des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen https://www.uni-due.de/car/ zeigt: Mehr

Führung macht Spaß – Statt über künftige Topmanager-Knappheit zu lamentieren, sollten Führungskräfte durch Vorbild überzeugen

Das Manager-Magazin schlägt Alarm: Dem Land drohe eine „Topmanager-Knappheit“. Im Bereich des oberen Managements soll es schon im Jahr 2020 etwa 3,3 Prozent weniger geeignete Führungskräfte als benötigt geben. Bis 2030 werde sich diese Lücke sogar auf 7,6 Prozent erhöhen, Mehr

Autoindustrie muss Lehren aus dem Abgasskandal ziehen – Führungsverhalten und Kommunikation gehören auf den Prüfstand

Deutschlands Automanager stehen unter Feuer. In Politik und Publizistik überwiegen die Stimmen, die an Dieter Zetsche von Daimler, Harald Krüger von BMW und Matthias Müller von Volkswagen kein gutes Haar lassen. Während es von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe nur dröhnendes Schweigen Mehr

Nach dem Diesel-Gipfelchen: Klimaschutz eignet sich nicht für parteipolitisches Schaulaufen vor den Bundestagswahlen

Die derzeitige Debatte über den Diesel ist von Wahlkampfgetöse und kleinteiligem Aktionismus geprägt. Dabei böte sich jetzt die Chance, einmal ernsthaft und grundsätzlich über Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz zu sprechen. Die technischen Innovationen stünden zur Verfügung. Was fehle, seien realistische Mehr

Schöne neue Arbeitswelt – Die Macht der Angestellten

Arbeit scheint „in“ zu sein. Zumindest bei der älteren Generation. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ging 2016 jeder Neunte in der Gruppe der 65- bis 74-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Experten sind wie immer uneins, ob dies eine Folge zunehmender Mehr

„Circle of Competence“: Fokussieren statt verzetteln

Das Wort „verzetteln“ wird meist ohne großes Nachdenken benutzt. Doch was bedeutet es? Verzetteln heißt, dass sich jemand „planlos und unnütz für vielerlei Kleinigkeiten“ verbraucht und seine Zeit mit „vielerlei Unwichtigem“ verbringt, so der Sprachwissenschaftler Wilfried Kürschner http://www.baer-linguistik.de/beitraege/jdw/verzetteln.htm „Wer Karriere Mehr

Bello und Büro? Warum sich Hunde positiv auf das Arbeitsklima auswirken

Mit dem eigenen Bello im Büro? Für viele Chefs und Angestellte ist dies immer noch eine ungewöhnliche Vorstellung. Doch der Trend geht eindeutig dahin, dass der Kollege Hund auch am Arbeitsplatz keine Seltenheit mehr ist. Nicht nur in hippen kalifornischen Mehr