Vom Zerspanungsmechaniker zum Maschinenbauer

Dass jeder mit Fleiß und Ausdauer ein berufsbegleitendes Studium erfolgreich absolvieren kann, davon ist Jürgen Mühlberger überzeugt. Der 37-jährige Steuerungsingenieur ist bei der Firma Weisser Spulenkörper in Neresheim für die Steuerung und Optimierung der Prozesse im Werkzeugbau verantwortlich. Auch die Mehr

Wissenschaftsministerin Bauer überreicht Förderzusagen

Bei der erstmalig durchgeführten Leichtbau Innovation Challenge konnte sich auch ein gemeinsames Projekt der Hochschule Aalen mit der Emm! Solutions GmbH aus Weil durchsetzen. Im Mittelpunkt steht dabei die Funktionsintegration in 3D-gedruckte Leichtbau-Gehäuse aus Metall. Ziel des neuen Förderformats des Mehr

Autonomes Fahren: Erster Masterstudiengang in Baden-Württemberg

Erneut übernimmt die Hochschulföderation SüdWest (HfSW) eine Vorreiterrolle mit einem innovativen, berufsbegleitenden Studienangebot: Nach der Einführung des Masterstudiengangs Elektromobilität startet ab September 2019 mit dem Master Autonomes Fahren ein weiteres zukunftsträchtiges Studienangebot. Damit sollen Studierende auf den digitalen Transformationsprozess vorbereitet Mehr

Wie man Zahnimplantate mit 3 D-Druck herstellen kann

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an der Griffith Universität in Queensland (Australien) erhielt Leonhard Hitzler kürzlich seine Promotionsurkunde. Hitzler, der in der Nähe von Dillingen aufwuchs, studierte zunächst an der Hochschule Aalen Allgemeinen Maschinenbau und schloss mit dem Bachelor ab. Mehr

Mit dem Handy das Auto parken

Wie wird autonomes Fahren die Automobilindustrie verändern? Diese Frage steht beim Industriedialog der Hochschule Aalen am Montag, 14. Januar 2019, im Zentrum. Die notwendigen Sensoren und Kameras werden längst in Serienfahrzeugen eingesetzt und nehmen dem Fahrer immer mehr Aufgaben ab. Mehr

Eine hochprozentige Liebeserklärung an die Natur

Zitrus, Wacholder, Rosmarin, Kardamom, Koriander, Granatapfelkerne und Orangenblüten – das sind nur einige der insgesamt 46 Zutaten, die ihren Weg in „GINSTR – Stuttgart Dry Gin“ finden und der weltweit für Furore sorgt. Fast drei Jahre experimentieren Markus Escher, der Mehr

Crowdfunding für den „Handy-Airbag“

Nie wieder eine Spider-App auf dem Smartphone: Mit der innovativen Handyhülle „ADcase“, die quasi als Airbag fungiert, bleiben Stürze folgenlos. Verbaute Sensoren erkennen den freien Fall, so dass sich blitzschnell schützende Metallfedern entfalten und den Sturz abdämpfen. Die pfiffige Erfindung Mehr

Wie 3D-Druck und Elektromobilität die Fertigungstechnologie verändern

Das jährlich im Dezember stattfindende Barbara-Kolloquium an der Hochschule Aalen ist für Gießerei-Experten eine Pflichtveranstaltung zum Austausch und zur Weiterbildung. Weit über 200 angereiste Vertreter der Gießereibranche und Studierende besuchten die Veranstaltung. Bei seiner Begrüßung hob Rektor Professor Dr. Gerhard Mehr

Tiefe Einblicke in neue Dimensionen

Kleine Welt ganz groß: Das Mikroskop gehört zu den bahnbrechendsten Erfindungen der Menschheit. Viele grundlegende Fragen der Naturwissenschaft konnten mit Hilfe des Mikroskops geklärt werden, und viele Fortschritte in der Forschung sind ohne dieses Gerät undenkbar. Im Rahmen einer thematisch Mehr

Wie ökologisch ist Elektromobilität?

Ist Elektromobilität wirklich klimaneutral? Und wie kommt die juristische Bewertung von E-PKWs als Null-Emissionsfahrzeuge zustande? Klar ist: Elektroautos verursachen bei einer Gesamtbetrachtung fast genauso viel CO2 wie Autos mit Verbrennungsmotoren. Im Rahmen der Reihe „Nachhaltigkeit konkret“ des Referats für Nachhaltige Mehr