Daten verstehen lernen – Data Science Literacy als Schlüsselkompetenz

Ein falscher Umgang mit Daten kann gravierende Konsequenzen für wirtschaftliche und politische Entscheidungen haben. Im Interview erklärt Professor Gero Szepannek von der Hochschule Stralsund, warum es nicht reicht, mathematisches Verständnis zu vermitteln, und warum der kritische Umgang mit Daten so Mehr

Stralsunder Sieger beim Ideenwettbewerb „Inspired“

Mit einem Sensorsystem in Schutzhelmen, das nach einem Unfall Handlungsempfehlungen zu weiteren Maßnahmen gibt, holte sich das Team von ACCIST beim diesjährigen lokalen Ideenwettbewerb „Inspired“ den 1. Platz. Maximilian Briz, Hannes Lüder und Valentin Müller-Judex, alle drei im 2. Semester Mehr

Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom

Durch die einwandfreie Inbetriebnahme der Umwandlungsanlage am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) gelingt den Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid. Weil nun die Möglichkeit bewiesen ist, die aus Wasserstoff gewonnene Energie ohne Mehr

Fahrzeugdesign mit Tape Rendering – angehende Ingenieure lernen Design-Techniken

„Warum wird diese Linie hier dicker?“ fragt Norman Voland, Motorsport Engineering-Student im 6. Semester, seinen Dozenten. Gerhard Friedrich, seit 2012 Honorarprofessor an der Weißensee Kunsthochschule Berlin und derzeit als Gastdozent an der Hochschule Stralsund, zeigt ihm den Linienverlauf und den Mehr

Campustag@Home der Hochschule Stralsund

Jedes Jahr empfängt die Hochschule Stralsund viele hundert Besucher zum Tag der offenen Tür auf ihrem grünen Campus direkt am Wasser. In diesem Jahr kann die HOST wegen der Corona-Pandemie nicht mit diesem Highlight punkten. Dafür kommt sie nun zu Mehr

Der Corona-Krisenstab funktioniert – und wir lernen dazu

Mit Beginn der Corona-Krise mussten die Hochschulen und Universitäten in kürzester Zeit die vorgegebenen Richtlinien der Bundesregierung und der Länder umsetzen und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz Studierender sowie der Mitarbeiter*innen und Professor*innen ergreifen. Gaby Pysall-Wöller, Leiterin der Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Mehr

Wenn technische Geräte intelligent werden, brauchen wir Sicherheit

Kriminelle Hacker können Befehle, die sich vernetzte Geräte im Smart Home gegenseitig erteilen, abhören und manipulieren. Ein Doktorand der Hochschule Stralsund hat eine Software entwickelt, die es Laien und Sicherheitsforschern ermöglicht, Funkprotokolle ohne tiefe Kenntnisse der Nachrichtentechnik zu untersuchen und Mehr

Wie gut leben Menschen in Vorpommern-Rügen?

Eine Studie der Hochschule Stralsund zur Lebensqualität im Landkreis Vorpommern-Rügen gibt Aufschluss darüber, wie sich die Lebensbedingungen in Vorpommern-Rügen von anderen Regionen unterscheiden. Dabei punktet die Region mit einem guten Verhältnis von Betreuungsplätzen für Kinder, guter überregionaler Zugverbindung, erschwinglichem Wohnraum Mehr

Intelligente Landwirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern

Seit der Düngemittelverordnung stehen Landwirte unter Druck, Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Das Konzept ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming stellt Lösungswege für die Landwirtschaft vor, diese Pflanzenschutzmittel via Smart Farming effektiver einzusetzen und zusätzlich die CO2-Bilanz der einzelnen Betriebe zu verbessern. Mehr

Coronakrise als Chance für die digitale Kommunikation

Viele Berufstätige befinden sich als Folge der Coronakrise im Homeoffice, müssen sich mit digitaler Kommunikation wie Videokonferenzen und Meeting-Tools auseinandersetzen. Darüber hinaus wird Kommunikation komplexer, wenn Partner unterschiedlicher Kulturen virtuell zusammenarbeiten müssen. Björn P. Jacobsen, Professor für Internationales Management an Mehr