Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz zeichnet herausragende Wirtschaftsinformatik-Studentin der Hochschule Worms aus

Meris Kengne Tala, eine engagierte und ambitionierte Studentin im 5. Semester des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik, erhält das Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz 2025– eine Anerkennung für ihre außerordentlichen Leistungen, ihren unermüdlichen Einsatz und ihre beeindruckende interkulturelle Kompetenz. Ein Weg der Transformation und Mehr

City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren

Digitale Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Aus diesem Grund fördert die gemeinnützige Organisation Hacker School, mit Sitz in Hamburg, bundesweit die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen, indem sie diese fürs Programmieren begeistert. Zentrales Ziel der Hacker School Mehr

Wie Generative KI und Analytics Wirtschaft die Arzneimittelversorgung revolutionieren können

Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und datengetriebener Analysen eröffnet völlig neue Möglichkeiten für wirtschaftliche und gesundheitliche Entscheidungsprozesse. Prof. Dr. David Francas, Experte für Supply Chain und Data Analytics an der Hochschule Worms, widmet sich dieser zukunftsweisenden Fragestellung im Mehr

Hochschule Worms gestaltet Zukunft der Veranstaltungsbranche

Die Veranstaltungsbranche befindet sich im tiefgreifenden Wandel. Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wertschöpfungsprozesse und einem wachsenden Anspruch an nachhaltige Praktiken eröffnen sich neue Chancen – sowohl für die Branche als auch für die akademische Lehre. Die Hochschule Mehr

Neue Inklusionsvereinbarung an der Hochschule tritt zum 1. März 2025 in Kraft

Zum 1. März 2025 setzt die Hochschule Worms einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Inklusionsarbeit: Die bisherige Integrationsvereinbarung aus dem Jahr 2004 wird durch eine modernisierte und zukunftsorientierte Inklusionsvereinbarung ersetzt. Damit wird die Regelung an aktuelle gesetzliche Vorgaben sowie die Bedürfnisse Mehr

Mit Schwung in eine kulinarische Zukunft

Die Hochschule Worms bringt frischen Wind in die Mobilität der Weinanbauregionen! Im Fachbereich Touristik/Verkehrswesen startet Prof. Dr. Knut Scherhag, Experte für Markenbildung, Destinationsmanagement und Markforschung im Tourismussektor, mit seiner Schwerpunktprofessur ein innovatives Transferprojekt, das die Mobilität in Rheinland-Pfalz nachhaltig verändern Mehr

Informatik Challenge 2025: Nachwuchstalente begeistern an der Hochschule Worms

Hochmotivierte junge Talente, spannende Herausforderungen und ein Tag voller digitaler Innovation: Die Informatik Challenge 2025 des Fachbereichs Informatik war ein voller Erfolg. Anfang Februar tauchten Schülerinnen und Schüler aus der Region in die Welt der Informatik ein und stellten ihr Mehr

Herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Nachhaltiges Denken und Handeln sind zentrale Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen, Umweltschutz und sozialer Verantwortung erfordert innovative Ansätze. Studierende der Studienrichtung International Management/Handelsmanagement, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Themen wie operationellen Risiken, nicht-finanziellen Risiken, Mehr

Hochschule Worms erfolgreich reakkreditiert – Ein starkes Zeichen für Qualität

Die Hochschule Worms wurde 2018 erstmals systemakkreditiert und hat seitdem konsequent an der Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagementsystems (QM-System) gearbeitet. Nun stellte sie sich der Reakkreditierung – mit großem Erfolg: In seiner 123. Sitzung entschied der Akkreditierungsrat, die Hochschule Worms auflagenfrei zu Mehr

Neues wissenschaftliches Leitungsteam am Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT)

Das Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT) der Hochschule stellt sein neues wissenschaftliches Leitungsteam vor. Nach dem Wechsel des bisherigen wissenschaftlichen Leiters, Prof. Dr. Steffen Wendzel, an die Universität Ulm übernimmt nun Prof. Dr. Alexander Wiebel diese Funktion. Unterstützt wird er Mehr