Untersuchung: Einfluss der Batterienutzung auf den Restwert von Elektroautos

TÜV Rheinland, die Autovista Group und TWAICE haben in einem Whitepaper ermittelt, wie sich so genannte Battery Health Reports auf die Weitervermarktung von Batterie-Elektrofahrzeugen auswirken. Denn neben Alter und Kilometerzahl hat das Profil von Fahrerin oder Fahrer einen entscheidenden Einfluss Mehr

TÜV Rheinland: Klare Regeln für das Fahren im Motorradkonvoi vereinbaren

Gemeinsame Ausfahrten in der Gruppe sind für viele Motorradfahrer vor allem an schönen Tagen ein besonderes Erlebnis. Bei solchen Kolonnenfahrten gilt es jedoch Regeln zu beachten, um Fehler zu vermeiden und Gruppenmitglieder sowie andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. „Grundsätzlich sollte jeder Mehr

TÜV Rheinland: Sicherer Betrieb im Unternehmen möglich

Immer mehr Betriebe und Einrichtungen öffnen wieder oder kehren zurück in den Präsenzbetrieb. Das gilt auch für kulturelle und Freizeiteinrichtungen, Hotels und oder Gaststätten. Alle haben dabei die gleiche Herausforderung: Um einen sicheren Betrieb zu gewährleiten, müssen sie neue Vorgaben Mehr

TÜV Rheinland: IT-Sicherheitsgesetz schützt kritische Infrastruktur

Energie, Transport und Verkehr, Ernährung oder Gesundheit sind Beispiele für kritische Infrastrukturen (KRITIS). Dienstleistungen, die zwingend für die Versorgung der Bevölkerung benötigt werden. Zu vier Fünfteln werden sie, laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), von privaten Unternehmen erbracht. Mehr

TÜV Rheinland: Aufzüge rasch mit Zweiwege-Notruf nachrüsten

Aufzüge sollen stets sicher und reibungslos funktionieren. Falls doch einmal der Fahrkorb „stecken bleibt“, ist bei Aufzügen mit Baujahr 1999 und jünger ein Notrufleitsystem zur Personenbefreiung eingebaut. „Bis Ende des Jahres 2020 müssen laut Gesetzgeber auch alle älteren Aufzüge über Mehr

Ein Jahr E-Scooter in Deutschland: Akzeptanz sehr gering

Von Begeisterung für E-Scooter kann in Deutschland keine Rede sein. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey ist das Gegenteil der Fall. Ein knappes Jahr nach Zulassung als „Elektrokleinstfahrzeuge“ im Juni 2019 empfinden 50 Prozent der Menschen in Deutschland die Mehr

TÜV Rheinland Akademie bietet ab 2. Juni 2020 wieder Präsenzveranstaltungen

Ab 2. Juni 2020 bietet die Akademie von TÜV Rheinland wieder Präsenzveranstaltungen an. Abhängig von den Regelungen im jeweiligen Bundesland, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann ihre Aus- und Weiterbildung wieder in direktem und persönlichem Austausch mit den Trainerinnen und Trainern Mehr

TÜV Rheinland testet Corona-Schutzmaterialien und Arbeitsschutzprojekte

Seit dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie sind die Herstellung und der Handel mit geeigneten Schutzmaterialien wie Atemschutzmasken zu einem Hochrisikobereich für alle Beteiligten geworden. „Die Qualität und Sicherheit der angebotenen Schutzmaterialien ist aktuell nicht nur erheblichen Schwankungen ausgesetzt, sondern immer Mehr

Mediation im Beruf: Der gemeinsame Weg aus dem Konflikt

Auslöser für Konflikte in Unternehmen sind vielfältig: Kompetenzstreitigkeiten zwischen Mitarbeitenden, Konflikte mit der Führungskraft oder anderen Abteilungen, unausgesprochene Erwartungen, mangelnde Kommunikation oder einfach Missverständnisse. Gemeinsam ist diesen Zerwürfnissen, dass sie die Leistungsfähigkeit der Betroffenen verringern. Die daraus entstehende Belastung kann Mehr

HU: Gasbetriebene Fahrzeuge vor der Prüfung auftanken

Neufahrzeuge müssen erstmals nach drei Jahren und danach im Zweijahresintervall zur Hauptuntersuchung (HU). Dabei haben es die Prüfer von TÜV Rheinland und ihre Kollegen bereits seit Jahrzehnten nicht ausschließlich mit Benzinern oder Dieselautos zu tun. Ein Großteil der alternativ betriebenen Mehr