Gemeinsames Pressestatement zur heutigen Entscheidung der EU-Kommission zum Anbau von Feldfrüchten auf ökologischen Vorrangflächen sowie zur Verschiebung der Gesetzesvorhaben zum Pestizideinsatz und zur Renaturierung im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie

Ernährungssicherung, Klimaschutz und Biodiversität zusammen denken und nicht unverantwortlich gegeneinander ausspielen   Ernährungssicherheit setzt resiliente Agrarsysteme voraus. Der dramatische Verlust der Biodiversität und die existenzbedrohende Klimakrise begrenzen unsere Handlungsmöglichkeiten immer mehr und setzen die Zukunftsfähigkeit unserer Agrarsysteme aufs Spiel. Wir Mehr

„Energieprogramm für Effizienz, Einsparungen und Erneuerbare muss Rückgrat sein“

Die Bundesregierung diskutiert seit der vergangenen Woche verschiedene Modelle wie Mobilitätsgeld oder Tankrabatt zur Entlastung bei hohen Energiepreisen. Dazu sagt Viviane Raddatz, Leiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland: "Die Bundesregierung muss sich klarwerden, wie sie angesichts der Russlandkrise schnell Mehr

Führende Europäische Lebensmittelhändler und -verarbeiter schließen sich der Initiative für das Überleben des spanischen Weltnaturerbes Doñana an

Dreiundzwanzig führende europäische Lebensmitteleinzelhändler, Fruchthändler und Firmen der fruchtverarbeitenden Industrie setzen sich für das Überleben von Spaniens ältestem Nationalpark und UNESCO Weltnaturerbe, dem Feuchtgebiet Doñana, ein. Anlässlich des morgigen Weltwassertags fordern sie gemeinsam die andalusische Regionalregierung auf, die illegale landwirtschaftliche Mehr

Wie will das BMF Kapital in den Umbau der Wirtschaft steuern?

Zum heutigen Kabinettsbeschluss über den Entwurf des Bundeshaushalts von Finanzminister Christian Lindner kommentiert Matthias Kopp, Leiter Sustainable Finance beim WWF Deutschland: "Bereits geplante Mittel zu einem 200 Milliarden schweren Klima- und Transformationshaushalt zusammenzurechnen ist zunächst vor allem eins: eine gute Mehr