Die Europäische Kommission hat mit einem ersten Diskussionspapier die Diskussion über eine mögliche Reform des Stabilitätspakts eröffnet. Angesichts des pandemieverursachten starken Anstiegs der Schuldenquoten und des hohen Investitionsbedarfs im Bereich Klimapolitik und Digitalisierung seien die bisherigen Schuldenregeln zu überprüfen. Prof.  Dr.  Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW Mannheim, erklärt dazu:

„Es erscheint sehr verlockend, den EU-Staaten durch eine Reform des Stabilitätspakts für die Corona-Schulden einen Persilschein auszustellen und nicht auf eine zügige Verringerung hoher Schuldenstände nach der Pandemie zu beharren. Auch ist es richtig, dass Staatsschulden oberhalb der bisher erlaubten Obergrenze von 60-Prozent des BIP bei niedrigen Zinsen sehr wohl tragbar sein können. Gleichwohl verkennen die Rufe nach einer weitgehenden Lockerung der europäischen Schuldenregeln drei Tatsachen: Erstens sind die meisten EU-Staaten neben hohen offenen Schulden mit noch höheren versteckten Verbindlichkeiten konfrontiert, die sich aus ungedeckten Leistungsversprechen in den Renten- und Gesundheitssystemen bei einer stark alternden Bevölkerung ergeben. Zweitens ist die Wachstumsrate von besonders hoch verschuldeten EU-Ländern wie Italien seit langem sehr niedrig, so dass sich trotz niedriger Zinsen ein Schuldentragfähigkeitsproblem ergeben kann. Und drittens hängt die Finanzierbarkeit des hohen Finanzbedarfs etlicher Euro-Staaten inzwischen stark von der Bereitschaft der EZB ab, ihre Nullzinspolitik weiterzuführen und massiv Staatsanleihen aufzukaufen. 

Vor diesem Hintergrund sind wirksame europäische Schuldengrenzen schon alleine deshalb unverzichtbar, um die EZB in ihrer geldpolitischen Unabhängigkeit zu schützen. Dennoch ist die Reformdiskussion zum Stabilitätspakt berechtigt: Das Regelwerk krankt bisher an einer zu hohen Komplexität und auch daran, dass es keinen unparteilichen Wächter gibt. Die Europäische Kommission hat den Pakt schon vor der Pandemie nur halbherzig angewendet und in der Auslegung mehr auf Wahlkämpfe in den Mitgliedstaaten geschielt als auf finanzwirtschaftliche Risiken. Hier wäre zu überlegen, welche unabhängige Institution in Zukunft besser in der Lage wäre, die Schuldenregeln je nach konjunktureller Situation verantwortungsvoll auszulegen. Mit mehr Unabhängigkeit in der Überwachung wäre auch der Weg zu einfacheren Regeln frei.“

Über ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW Mannheim rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.

Forschungsfelder des ZEW

Arbeitsmärkte und Personalmanagement; Digitale Ökonomie; Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement; Marktdesign; Soziale Sicherung und Verteilung; Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft, Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Friedrich Heinemann
Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“
Telefon: +49 (621) 1235-149
E-Mail: friedrich.heinemann@zew.de
Sabine Elbert
Pressereferentin
Telefon: +49 (621) 1235-133
E-Mail: sabine.elbert@zew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel