Sie ist 2020 gestartet und nun schon im zweiten Ausbildungsjahr angekommen: die generalistische Ausbildung in der Pflege, mit der die Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammengefasst werden und die es den ausgebildeten Fachkräften ermöglicht, in allen Versorgungsbereichen zu arbeiten. Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Rheinland-Pfalz finanzieren die neue Ausbildungsform in 2022 mit über 151 Millionen Euro, das sind mehr als 60 Prozent des Finanzierungsbedarfs für die Pflegeausbildung im kommenden Jahr.

Sicherung des Fachkräftenachwuchses

„Qualifizierter Nachwuchs wird im Gesundheitswesen dringend benötigt“, sagt der Leiter der vdek-Landesvertretung, Martin Schneider. „Gerade in unserer älter werdenden Gesellschaft steigen die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung und an die Pflege. Indem die Krankenkassen und die Pflegekassen in einem solch deutlichen Umfang finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, beweisen sie auch für 2022 wieder, dass sie ihre Verantwortung zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Kliniken sehr ernst nehmen.“

Finanzierung über Ausbildungsfonds

Finanziert wird die drei Jahre dauernde generalisierte Pflegeausbildung über einen Fonds, in den neben den Kranken- und Pflegekassen auch das Land und die Pflegeeinrichtungen einzahlen. Der Finanzierungsbedarf für die neue Ausbildung wächst durch die jährlich noch steigende Zahl an Auszubildenden kontinuierlich an: von über 44 Millionen Euro im Rumpfjahr 2020 zu mehr als 157 Millionen Euro in 2021 auf fast 250 Millionen Euro für 2022. Die Krankenkassen und die Pflegeversicherung leisten ihren Anteil von mehr als 151 Millionen Euro auch im kommenden Jahr über Zuschläge und Direktzahlungen.

Die Ausbildungskosten für die anderen Gesundheitsfachberufe, wie z.B. Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen oder Hebammen, werden sogar vollständig von den Krankenkassen übernommen. In 2021 wurden über 112 Millionen Euro von den Krankenkassen für die ausbildenden Krankenhäuser aufgewendet, für 2022 wird der Finanzierungsbedarf derzeit noch ermittelt.

Über Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist Interessenvertretung und Dienstleistungsunternehmen aller sechs Ersatzkassen, die zusammen über 1,4 Millionen Menschen in Rheinland-Pfalz versichern.
– Techniker Krankenkasse (TK)
– BARMER
– DAK-Gesundheit
– KKH Kaufmännische Krankenkasse
– hkk – Handelskrankenkasse
– HEK – Hanseatische Krankenkasse

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 26931-0
Telefax: +49 (30) 2693129-00
http://www.vdek.com

Ansprechpartner:
Nicolaj Simon
Referent
Telefon: +49 (61) 3198255-11
Fax: +49 (61) 31-832015
E-Mail: nicolaj.simon@vdek.com
Dr. Tanja Börner
Telefon: +49 (6131) 98255-15
Fax: +49 (6131) 8320-15
E-Mail: tanja.boerner@vdek.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel