Anlässlich des deutschen Erdüberlastungstags fordert INKOTA die Bundesregierung dazu auf, jetzt die Rohstoffwende einzuleiten und im Rahmen der geplanten Überarbeitung der deutschen Rohstoffstrategie die absolute Reduktion unseres metallischen Rohstoffverbrauchs auf ein global verträgliches Maß zu verankern.

Ab dem 4. Mai, dem deutschen Erdüberlastungstag (Mittwoch), leben wir aus ökologischer Sicht auf Kredit. Denn wäre der Ressourcenverbrauch der Weltbevölkerung so groß wie in Deutschland, hätten wir schon an diesem Tag das jährliche Budget an nachhaltig nutzbaren Ressourcen und ökologisch verkraftbaren CO²-Emissionen weltweit aufgebraucht. Um diesen hohen Verbrauch zu decken, bräuchten wir rechnerisch drei Erden.

Das ist eine verkehrte Welt! Wir können es uns nicht leisten, auf Kosten zukünftiger Generationen und der Menschen im Globalen Süden immer mehr Rohstoffe zu verbrauchen. Schon jetzt leiden Menschen in Rohstoffabbaugebieten unter Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung, obwohl sie am wenigsten zum Rohstoffverbrauch beitragen“, erklärt Lara Louisa Siever vom INKOTA-netzwerk.

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, den primären Rohstoffverbrauch zu senken und Kreislaufwirtschaft zu stärken. Jetzt plant sie die deutsche Rohstoffstrategie aus dem Jahr 2020 zu überarbeiten und damit die deutsche Rohstoffpolitik neu auszurichten. 

Die Bundesregierung muss ihren Worten jetzt Taten folgen lassen und die deutsche Rohstoffstrategie nachhaltiger ausrichten. Bisher kamen Menschenrechts-, Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lieferketten unter die Räder. Wir brauchen eine echte Rohstoffwende. Dafür muss die absolute Reduktion unseres metallischen Rohstoffverbrauchs in der Strategie verankert werden, genauso wie die Stärkung von Kreislaufwirtschaft und die menschenrechtliche und ökologische Verantwortung in globalen Rohstofflieferketten“, fordert Lara Siever.

Die deutsche Rohstoffstrategie wurde zum ersten Mal im Jahr 2010 durch die Bundesregierung aufgesetzt und 2020 fortgeschrieben und steuert maßgeblich die deutsche Rohstoffpolitik. INKOTA und weitere entwicklungspolitische Organisationen und Umweltverbände hatten sich im Vorfeld der Aktualisierung 2020 dafür eingesetzt, dass Menschenrechts-, Umwelt- und Klimaschutz als Leitplanken der Strategie dienen. 

Bisher standen die Versorgungssicherheit mit Primärmetallen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie an erster Stelle. Die globalen Auswirkungen der deutschen Rohstoffpolitik auf Menschen und Umwelt in den Abbaugebieten kamen hingegen viel zu kurz. In der anstehenden Überarbeitung muss die Rohstoffstrategie deshalb nachhaltiger und zukunftsorientiert ausgerichtet werden“, unterstreicht Lara Siever.

Hintergrundinformationen:

Arbeitskreis Rohstoffe: Positionspapier: „Legislatur muss im Zeichen der Rohstoffwende stehen“, Bewertung des Koalitionsvertrags der Bundesregierung aus rohstoffpolitischer Perspektive

Arbeitskreis Rohstoffe: Stellungnahme zur Fortschreibung der deutschen Rohstoffstrategie (aus dem Jahr 2020)

Arbeitskreis Rohstoffe: 12 Argumente für eine Rohstoffwende

Netzwerk Ressourcenwende: Policy Brief: Ressourcenschutzziele zur absoluten Reduktion des Ressourcenverbrauchs

Berechnungen des deutschen Erdüberlastungstages

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INKOTA-netzwerk e.V.
Chrysanthemenstraße 1-3
10405 Berlin
Telefon: +49 (30) 420820251
Telefax: +49 (30) 420820210
http://www.inkota.de

Ansprechpartner:
Lara Louisa Siever
Referentin Rohstoffpolitik
Telefon: +49 (157) 34474-810
E-Mail: siever@inkota.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel