Bei der heute beginnenden 15. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück beschäftigen sich rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Woche lang mit dem Thema „Gedenkstätten als Orte multidirektionaler Erinnerung. Positionen – Potentiale – Perspektiven“. Die Europäische Sommer-Universität fragt nach den Chancen und Grenzen einer dialogbasierten Rezeption und gegenseitiger Wahrnehmung unterschiedlicher Verbrechenskomplexe. Thematisiert wird, wie gesellschaftspolitische Debatten die Gedenkstätten geprägt haben und weiter prägen. Gemeinsamen soll darüber diskutiert werden, wie eine „multidirektionale Erinnerung“ in die Arbeit der Gedenkstätten integriert werden kann.

Gedenkstättenleiterin Andrea Genest sagte zum Auftakt: „Aktuelle Debatten um wachsenden Antisemitismus und Rassismus sowie um den Stellenwert des Kolonialismus in unserer Erinnerungskultur betreffen auch die Arbeit von NS-Gedenkstätten. Wenn wir diese Debatten mitgestalten wollen, stellt sich automatisch die Frage, wie politisch Gedenkstätten sein sollen. Wir freuen uns auf spannende und anregende Diskussionen.“

Das Programm umfasst Vortragsformen, dialogische Führungen sowie gruppenaktivierende Workshops. Darüber hinaus findet eine Forschungsbörse für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler statt, die zum Thema der diesjährigen Sommer-Universität Ravensbrück arbeiten. Die Europäische Sommer-Universität richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Mitarbeitende aus dem Gedenkstättenbereich und Interessierte. Sie ist intergenerationell, interdisziplinär und nimmt Fragen der Geschlechterforschung auf.

Die Europäische Sommer-Universität Ravensbrück wird von der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, dem Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ und dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin veranstaltet.

Die Europäische Sommer-Universität Ravensbrück wird außerdem gefördert von: Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, Internationaler Freundeskreis Ravensbrück, Alfred Landecker Foundation, Daimler Group, Landkreis Oberhavel.

Information: www.ravensbrueck-sbg.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Heinrich-Grüber-Platz 3
16515 Oranienburg
Telefon: +49 (3301) 810912
Telefax: +49 (3301) 810920
http://www.stiftung-bg.de

Ansprechpartner:
Dr. Horst Seferens
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (3301) 8109-20
Fax: +49 (3301) 810926
E-Mail: seferens@stiftung-bg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel