• 100. Fall NRW.SeedCap 
  • Verbesserte Konditionen für Programme der Wohneigentumsförderung
  • Finanzierung von Flüchtlingsunterkünften mit 73,8 Millionen Euro unterstützt

Die NRW.BANK hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 insgesamt 4,5 Milliarden Euro Fördermittel vergeben. Nach den großen Förderbedarfen im Rahmen der multiplen Krisen pendelt sich die Nachfrage damit allmählich wieder auf Vor-Corona-Niveau ein. Im ersten Halbjahr 2022 wurden noch mit 7,2 Mrd. € rund 38 Prozent mehr benötigt. Diese Normalisierung in der Förderung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Die teils kreditbasierten Corona-Hilfsprogramme sind ausgelaufen und in der Pandemie aufgeschobene Investitionen wurden inzwischen größtenteils nachgeholt. Auch die Auswirkungen der Unwetter sind in der Kreditvergabe nicht mehr spürbar. Darüber hinaus drücken aktuell die immer noch hohe Inflation und die gestiegenen Zinsen auf die Investitionsneigung.

Im Förderfeld Wirtschaft entwickelte sich die Gründungsförderung positiv. Das Programm NRW.BANK.Gründung und Wachstum verzeichnete mit einem Volumen von 305,7 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus von 28 Prozent (Vj. 238,1 Mio. €). Über NRW.SeedCap hat inzwischen das 100. Unternehmen eine Finanzierung erhalten. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr über dieses Förderangebot Mittel mit einem Volumen von 1,8 Millionen Euro (Vj. 0,4 Mio. €, >+100%) vergeben. Und das erst im September 2022 gestartete Wandeldarlehen NRW.SeedCon, das auf zukunftsweisende Geschäftsmodelle in sehr frühen Phasen zielt, konnte mit einem Neuzusagevolumen von 4,0 Millionen Euro einen guten Start verzeichnen. Insgesamt war das neu zugesagte Fördervolumen zum 30. Juni 2023 im Förderfeld Wirtschaft auf Basis der eingangs genannten Gründe jedoch rückläufig und belief sich auf 1,5 Milliarden Euro (Vj. 3,0 Mrd. €, -50%).

Eine positive Entwicklung verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 die öffentliche Wohnraumförderung des Landes und der NRW.BANK. In der Mietwohnraumförderung inklusive Modernisierung konnten Darlehen über 125,6 Millionen Euro neu zugesagt werden (Vj. 60,1 Mio. €, >+100%), in der Eigentumsförderung belief sich diese Summe auf 72,0 Millionen Euro (Vj, 23,2 Mio. €, >+100%). Grund dafür ist, dass das Land für das Jahr 2023 wesentliche Verbesserungen in der öffentlichen Wohnraumförderung vorgenommen hatte. Ergänzend stattet die NRW.BANK zum 1. September 2023 drei weitere Programme für die Wohneigentumsförderung und Gebäudesanierung mit verbesserten Konditionen aus. Damit setzen das Land und die NRW.BANK Förderimpulse in einem Markt, der aktuell insbesondere von gestiegenen Preisen und höheren Zinsen gebremst wird. Aufgrund des Marktumfeldes sanken die Neuzusagen insgesamt im Förderfeld Wohnraum um 35 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 0,9 Milliarden Euro (Vj. 1,4 Mrd. €).

Im Förderfeld Infrastruktur/Kommunen war der Bedarf nach Möglichkeiten zur Unterbringung von Geflüchteten in den Kommunen weiter ungebrochen. Entsprechend wurden im Programm NRW.BANK.Flüchtlingsunterkünfte, das im vergangenen Jahr als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine neu aufgelegt wurde, im ersten Halbjahr 73,8 Millionen Euro zugesagt (Vj. 21,9 Mio. €, >+100%).
Insgesamt ist das Neuzusagevolumen im Förderfeld Infrastruktur/Kommunen im ersten Halbjahr auf 2,1 Milliarden Euro zurückgegangen (Vj. 2,8 Mrd. €, -27%). Grund hierfür war eine deutlich geringere Nachfrage nach Förderungen für Infrastrukturprojekte – diese sanken um 34 Prozent auf 862,3 Millionen Euro (Vj. 1,3 Mrd. €). Auch hier wirkten sich gestiegene Preise und Zinsen negativ aus.
 

Über NRW.BANK

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NRW.BANK
Kavalleriestraße 22
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 91741-0
Telefax: +49 (211) 91741-1800
http://www.nrwbank.de

Ansprechpartner:
Caroline Fischer
Pressesprecherin
Telefon: +49 (211) 91741-1847
Fax: +49 (211) 91741-1260
E-Mail: caroline.fischer@nrwbank.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel