Brandschutzkonzept aus einer Hand

Was haben Autos, Kinderbücher und E-Zigaretten gemeinsam? Sie beinhalten mehr und mehr Akkus, besser gesagt Lithium-Ionen-Energiespeicher. Vielen Verbrauchern aber ist gar nicht bewusst, dass mit einer unsachgemäßen Entsorgung dieser Speicher große Gefahren verbunden sind. Das stellt die Entsorgungs- und Recyclingbranche Mehr

Zirkulär bauen, clever recyceln

Doch während sich Neubauten heute bereits gut nachhaltig planen lassen, hinkt die Branche beim Gebäudebestand noch ziemlich hinterher. Im zukunftsgerechten Rückbau gibt es zwei Ansätze: Wiederverwendung von Komponenten und stoffliches Recycling. Für Inventar und Elemente des Innenausbaus entstehen in Deutschland Mehr

Der Gipfel des Erfolgs

Zwei Friedensnobelpreise und jeweils drei Nobelpreise in Chemie und in Physik: Kein anderes Land hat im Verhältnis zur Bevölkerung mehr Nobelpreisträger hervorgebracht als die Schweiz. Einschließlich Albert Einstein, der diese Auszeichnung 1921 erhielt. Zwar wurde das Physik-Genie in Deutschland geboren, Mehr

Tagen in historischen Gemäuern

Historische Fachwerkhäuser, kunstvoller Stuck, rustikaler Backstein: Architektur als sichtbar gemachte Geschichte erzählt Geschichten von Arbeit, Wandel und technischer Entwicklung. Besonders deutlich wird dies im traditionsreichen Reutlingen im Herzen Baden-Württembergs. Mit einer außergewöhnlichen Kombination aus mittelalterlichem Erbe, bürgerlicher Baukunst und industrie-historischem Mehr

Risikofaktor Baustelle: Sabotage und Spionage auf dem Vormarsch

Neben den bekannten Risiken wie Diebstahl und Vandalismus wächst eine gefährliche Doppelbedrohung: gezielte Ausspähung in der Bauphase, die später in Sabotage mündet. Mutmaßlich von Drittstaaten gesteuerte oder finanzierte Akteure nutzen das Chaos offener Zugänge, provisorischer Technik und unübersichtlicher Abläufe, um Mehr

Schlamm: vom Problemstoff zur Ressource

In Kläranlagen und vielen verarbeitenden Industrien fallen Klär- und Industrieschlämme als Abfallprodukt an. Die nachgeschaltete Schlammverbrennung verursacht hohe CO₂-Emissionen und führt zur Entstehung von Schadstoffen, die aufwendig behandelt oder als Asche entsorgt werden müssen. Zudem verursacht das hohe Volumen des Mehr

Kompostierbare Verpackungen – Schlüssel zur biologischen Kreislaufwirtschaft

Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) erkennt die Europäische Union die wichtige Rolle industriell kompostierbarer Kunststoffe für eine echte, geschlossene Kreislaufwirtschaft an. Bestimmte Anwendungen, die typischerweise mit Bioabfällen entsorgt werden, müssen künftig EU-weit verpflichtend kompostierbar sein, darunter Obst- und Gemüseaufkleber, Teebeutel Mehr

Kreislaufwirtschaft: Garant für europäische Ressourcensouveränität

Europa ringt um Ressourcen, Resilienz und weniger Abhängigkeiten von Big Playern wie China, Russland und den USA. Offizielle Daten zeigen erste Fortschritte – vor allem in puncto Zirkularität: so lag 2022 die Recyclingquote von Verpackungen EU-weit bei rund 65 Prozent, Mehr

Aufzug als Zukunftsfaktor

Zahlreiche Gebäude sind bis heute nicht barrierefrei erschlossen, und wo Aufzüge vorhanden sind, handelt es sich häufig um in die Jahre gekommene Anlagen: Im Schnitt sind sie fast 35 Jahre alt. Damit einher gehen ein erheblicher Investitionsstau, hohe Instandhaltungs- und Mehr

Neue Maßstäbe für Bleisure Travel

Welche Chancen und Herausforderungen entstehen, wenn Geschäftsreisen mit Freizeitaktivitäten kombiniert (Bleisure) und ortsunabhängige Arbeit in klassische Urlaubsdestinationen verlagert wird (Workation)? Wie bewerten touristische Anbieter das aktuelle und zukünftige Marktpotenzial dieser modernen Reiseformen und mit welchen Maßnahmen reagiert die Branche darauf? Mehr