Inzwischen kann man von einer festen Tradition sprechen: Zum sechsten Mal in Folge engagieren sich die elka-Holzwerke für die Wiederbewaldung der heimischen Wälder. Mit der diesjährigen Baumpflanzaktion erhöht sich die Zahl der bislang regional gepflanzten Bäume auf über 20.000.

Regionale Aufforstung als Weihnachtsgeschenk

Auch in diesem Jahr unterstützt das Familienunternehmen aus Morbach wieder den Aufbau stabiler, strukturreicher und klimaresilienter Mischwälder in der Hunsrück-Region mit einer Spende von 2.500 Weißtannen und 1.500 Douglasien – ein Weihnachtsgeschenk an die Natur und damit auch an jeden Einzelnen von uns.
Die jungen Bäume werden an mehreren Waldorten im Gemeindewald Sulzbach, rund 20 Kilometer von Morbach entfernt, im Rahmen verschiedener Aufforstungsprojekte gesetzt. Ziel ist es, die Wälder der Region durch standortgerechte Baumarten auf die Zukunft einzustellen: Die Nadelbäume werden sowohl auf durch Kalamitäten entstandenen Bestandslücken als auch unter dem Schirm älterer Laubholzbestände eingebracht. So entstehen langfristig robuste Mischwälder, die besser gegen klimatische und andere umweltbedingte Einflüsse gewappnet sind.

Naturnahe Verfahren erhöhen die Anwuchschancen

Ein Teil der Pflanzen stammt aus sogenannten „Wildlingswerbungen“: Dabei werden geeignete Jungpflanzen besonders schonend aus reviereigenen Naturverjüngungen gewonnen und unmittelbar wieder ortsnah auf passenden Standorten gesetzt. Diese Methode minimiert den Pflanzstress und verbessert die Anwuchschancen der Bäumchen deutlich.
Koordiniert wird die Pflanzung vom Team des Forstamtes Idarwald unter Leitung von Forstamtsleiter Jasper Schneberger und Revierleiter Thomas Saft.

Deutschland zählt zu den Ländern mit der ältesten Tradition nachhaltiger Forstwirtschaft weltweit. Seit über 300 Jahren werden Wälder gezielt gepflegt, aufgeforstet und für kommende Generationen erhalten. Holz aus diesen Wäldern ist nicht nur ein natürlicher und vielseitiger Baustoff – es ist gleichzeitig ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz: Während seines Wachstums bindet ein Baum CO₂, das auch in langlebigen Holzprodukten gespeichert bleibt.

„Mit unserer jährlichen Pflanzaktion möchten wir Verantwortung übernehmen – für unsere Region, für den Wald und für die Generationen nach uns“, sagt Geschäftsführerin Larissa Kuntz. „Die Wälder prägen unsere Heimat und sie sind die Grundlage unseres Handelns als Holz verarbeitendes Unternehmen.“

Über die elka-Holzwerke GmbH

Die elka-Holzwerke wurden 1906 gegründet und befinden sich im rheinland-pfälzischen Morbach, inmitten der ausgedehnten Waldgebiete des Hunsrücks. Das Familienunternehmen in vierter Generation engagiert sich seit vielen Jahren für die Themen Wohngesundheit, Emissionsreduzierung und Nachhaltigkeit. Elka ist Mitglied in der DGNB e.V. (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) und mit seinen Produkten im DGNB Navigator präsent.
Die elka-Holzwerke wurden zum Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 (Kategorie holzverarbeitende Unternehmen) gekürt.
Im modernen Sägewerk wird Schnitt- und Konstruktionsholz produziert, ein Teil des Schnittholzes wird zu dreischichtigen Naturholzplatten verarbeitet, bekannt unter dem Markennamen „elka vita“.
Die im Sägewerk anfallenden frischen Sägespäne und Hackschnitzel werden zu Holzwerkstoffen wie Span- und esb-Holzbau-Platten gepresst. esb und esb Plus sind Marken der elka-Holzwerke und wurden mehrfach von unabhängigen Instituten ausgezeichnet. Die esb Plus wurde für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 nominiert. Aufgrund ihres Frischholzcharakters sind esb-Platten prädestiniert für zirkuläres Bauen mit langem Lebenszyklus. Bewusst wird wegen möglicher Schadstoffbelastung und aus Verantwortung für die Gesundheit der nachgelagerten Nutzung auf den Einsatz von Altholz verzichtet.
Durch die vorbildliche Wertschöpfungskette einer einzigartigen Kaskadenproduktion werden nahezu alle Teile des eingesetzten Rundholzes verarbeitet. Rohhölzer werden ausschließlich von Lieferanten bezogen, die sich den Nachhaltigkeitsprinzipien der Pan-Europäischen-Forst-Zertifizierung (PEFC) verpflichtet haben.
Kunden im In- und Ausland sowie die führenden Einkaufsverbände des Holzfachhandels und Industriekunden schätzen die elka-Vielfalt. Gebündelte Einkäufe und eine kundenorientierte Logistik sparen elka-Kunden Zeit und Geld. Das mittelständische Unternehmen beschäftigt über 230 Mitarbeitende aus 13 Nationen.
Weitere Informationen: www.elka-holzwerke.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

elka-Holzwerke GmbH
Hochwaldstraße 44
54497 Morbach
Telefon: +49 (6533) 956-0
Telefax: +49 (6533) 956-220
http://www.elka-Holzwerke.eu

Ansprechpartner:
Frank Gemeinhardt
Leitung Marketing
Telefon: 06533956234
E-Mail: frank.gemeinhardt@elka-holzwerke.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel