Wandbaustoffe im Kreuzverhör: bröckelt die Marktmacht der Ziegelsteine?

Welche Wandbaustoffe im Neubau verbaut werden, ist in Deutschland traditionell nur geringen Schwankungen unterworfen. Doch wenn man sich die mittelfristigen Entwicklungen genauer ansieht, treten durchaus Verschiebungen ans Tageslicht: So hat der Ziegel als Platzhirsch unter den Wandbaustoffen in den letzten Mehr

Das Fundament für Ihre MARKETINGSTRAGEGIE

. – vereint alle relevanten Strukturzahlen aus der Baubranche – bietet Prognosen zur Bautätigkeit mit regionalem Ausblick – Trends und Entwicklungen, DMU, Informationsverhalten usw. – Ergebnisse aus über 1.300 Interviews mit o Architekten o Bauunternehmern o SHK-Installateuren o Malern/Trockenbauern o Mehr

Das Fundament für Ihre MARKETINGSTRAGEGIE

 – vereint alle relevanten Strukturzahlen aus der Baubranche  – bietet Prognosen zur Bautätigkeit mit regionalem Ausblick  – Trends und Entwicklungen, DMU, Informationsverhalten usw.  – Ergebnisse aus über 1.300 Interviews mit           o Architekten           o Bauunternehmern Mehr

Baustoffindustrie 2020: Endverbraucher im Marketingfokus?

Der deutsche Markt für Bau- und Installationsmaterial ist vom dreistufigen Vertriebssystem geprägt: Traditionell kauft nicht der der Endkunde, sondern der Handwerker die Produkte im Fachhandel oder direkt beim Lieferanten. Die Marketingmaßnahmen der Hersteller sind deshalb vor allem auf professionelle Entscheider Mehr

BIM – die unvermeidliche digitale Zukunft für die Baubranche?

BIM mag derzeit noch kein Massentrend sein, steht aber doch unvermeidlich vor der Tür: 84 Prozent der deutschen Architekten hoffen darauf, dass eine stärkere Verbreitung von BIM auch zu effizienteren Projekten mit weniger Kosten führen wird, so das Ergebnis einer Mehr

Fehlerkostenreduzierung: deutsche Architekten hoffen auf BIM

Die Fehlerkosten am deutschen Bau sind weiterhin absurd hoch. Das eigentlich Deprimierende daran ist, dass kein Kraut dagegen gewachsen scheint: Auch für die Zukunft erwarten die Branchenakteure keine Trendwende. Hoffnung schöpft die Branche jetzt jedoch durch die Verheißungen des Bauens Mehr

Große Baubetriebe kaufen häufiger online als kleine Handwerker

E-Commerce ist in aller Munde. Doch in der Baubranche spielt der stationäre Handel noch eine große Rolle: Langjährige Geschäftskontakte und individuelle Rabatte beim Stammhändler machen den persönlichen Kontakt mit dem Fachhandel für die meisten Bau- und Installationsbetriebe nach wie vor Mehr

Smart Home: jeder dritte Bauakteur beobachtet Datenschutzbedenken

Smart Home, also die intelligente Vernetzung von Wohnungen und Wohngebäuden, ist im Kommen. Allerdings ist die vernetzte Steuerung von Raumtemperatur, der elektronischen Sicherungstechnik oder anderer Komponenten immer noch eher ein Nischentrend als ein Massenphänomen. Ein Hindernisgrund unter anderen, der eine Mehr

Badtrends 2021: Wellness-Oase toppt Barrierefreiheit

Die deutschen SHK-Installateure sehen für die kommenden 3 Jahre verschiedene Nachfragetrends auf sich zukommen, wenn es um den Badbereich geht. Nach Ansicht vieler SHK-Profis wird ein zentraler Trend dabei der Anspruch sein, dass Bad als Wellness-Oase zu gestalten. Diese Entwicklung Mehr

Bautrends 2017: Bauakteure setzen auf Energieeffizienz

Das Trendthema in der deutschen Bau- und Installationsbranche ist auch 2017 erneut der Bereich Energieeinsparung und Energieeffizienz. Egal, ob nun Architekten, Bauunternehmer, SHK-Installateure oder auch Maler und Trockenbauer: Für alle befragten Bauakteure steht fest, dass Energieeinsparung und Energieeffizienz die Branche Mehr