Wenn der Error zur Diagnose wird – warum bper mehr zeigt als nur Blutdruck

  Verunsicherung im Alltag Viele Patienten greifen zum Blutdruckmessgerät, wenn sie Herzklopfen, Schwindel oder plötzliche Unruhe spüren. Doch statt einer klaren Antwort zeigt das Display nicht selten widersprüchliche Ergebnisse – oder bricht mit „ERROR“ ab. Für Betroffene bleibt die Frage Mehr

BPER macht den Unterschied: Wenn Pulsdruck und Blutdruckschwankungen Warnsignale senden

Das neue BPER-Ereignisprotokoll zeigt eindrucksvoll, dass hinter scheinbar normalen Werten schwerwiegende Auffälligkeiten stecken können: Fall 1: Eine Patientin mit auffälligen Blutdruckschwankungen zweiter Ordnung (BDII). Der Standardwert zeigte „alles normal“. Erst die detaillierte Kurvenanalyse im BPER offenbarte die kritische Dynamik. Fall Mehr

Blutdruck-Lotterie: Warum eine Messung allein nicht reicht

Wer glaubt, dass Blutdruck eine feste Zahl ist, irrt. In Wahrheit ist der Blutdruck ein dynamischer Wert, der sich im Sekundentakt verändern kann – unter anderem durch den natürlichen Rhythmus unserer Atmung. Dieses Phänomen nennt sich Blutdruckschwankung zweiter Ordnung. Dabei Mehr

Neue Begriffe in der Blutdruckmessung: Wie BPER die Sprache der Medizin erweitert

Die Redtel-Methoden 1–3 schaffen neue Sichtweisen – und mit ihnen neue Begriffe: Von „blutdruckabhängigen Verlaufsdaten“ oder der weniger bekannten „Blutdruckschwankung zweiter Ordnung“, die in den Focus gelangen und über die medizinische Lehre hinaus in die Breite getragen werden. Moderne Medizin Mehr

Blutdruckmessung mit System: Warum Vertrauen in die Blutdruckschwankung der erste Schritt ist

Bper.me erklärt, warum moderne Blutdruckmessung mehr sein muss als ein Momentwert – und wie atmungsbedingte Schwankungen richtig eingeordnet werden, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Bildtitel: Bper widmet sich der mobilen Diagnostik auf Basis echter Blutdruckverläufe – nicht nur Momentwerten. Kurztext: Blutdruckmessung Mehr

120/80 – oder ERROR?

  120/80 – oder ERROR? Zwei Männer. Zwei Situationen. Beide spüren, dass etwas nicht stimmt. Beide greifen zum Blutdruckgerät. Links: Der Bildschirm zeigt „120/80“. Rechts: „ERROR“. Und was wissen sie jetzt? Nichts. Denn weder ein normgerechter Wert noch eine Fehlermeldung Mehr

„120/80 „ist nicht genug

Ein Aufruf zur Ergänzung der ISO 81060-2 durch eine neue Norm für ereignisbasierte Vitalprotokolle Die klassische Blutdruckmessung nach ISO 81060-2 bildet den weltweiten Standard zur Beurteilung von systolischem und diastolischem Blutdruck unter Ruhebedingungen. Sie dient der Validierung gängiger Blutdruckmessgeräte und Mehr

Blutdruckmessgeräte: Wann ist ein Fehler eine Tugend?

In der Welt der Gesundheitstechnologie gibt es eine interessante Paradoxie: Ein ERROR auf einem Blutdruckmessgerät ist nicht immer ein Defekt, sondern oft ein bewusstes Sicherheitsmerkmal. Moderne Geräte, die den Blutdruck nach WHO-, DIN- und ISO-Standards messen, zeigen einen ERROR an, Mehr

Wann wird ein Fehler (ERROR) zur Wahrheit?

Blutdruckmessgeräte nach WHO-, DIN- und ISO-Standard zeigen einen ERROR, wenn keine plausiblen Messpunkte für Systole oder Diastole gefunden werden können. Das ist kein Defekt, sondern ein korrektes Sicherheitsmerkmal: Das Gerät verweigert die Anzeige, wenn die Datenlage unplausibel ist – etwa Mehr