Schutz vor dem Herzinfarkt: Herzstiftung unterstützt Verbesserung der Früherkennung

In Deutschland erleiden jährlich über 290.000 Menschen einen Herzinfarkt und 270.000 einen Schlaganfall. Rund 49.000 Menschen pro Jahr sterben hierzulande am Herzinfarkt. Viele dieser Todesfälle könnten durch eine frühzeitige Vorsorgeuntersuchung verhindert werden, die noch gezielter auf die Risikofaktoren von Herzinfarkt, Mehr

Deutscher Herzbericht: Rückgang der Sterberate aber weitere Zunahme von Herzerkrankungen

. – Erkrankungen des Herzens (Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankungen und Herzrhythmusstörungen) nehmen zu – Verbesserte Behandlungsmöglichkeiten führen zu einem Rückgang der Sterberate – Die nahezu unveränderte Sterberate nach Herzinfarkt zeigt Bedarf an neuen Therapieansätzen – Neue Bundesländer führen weiterhin Negativ-Statistik an Es Mehr

Deutscher Herzbericht sieht positive Entwicklung in Sachsen- Anhalt

Der von der Deutschen Herzstiftung heute in Berlin vorgestellte 30. Deutsche Herzbericht 2018 verweist für Sachsen-Anhalt auf eine positive Entwicklung. Die Zahl der Herzinfarkte, die tödlich verlaufen, ist im Vergleich zum Vorjahresbericht von 82 auf 75 je 100.000 Einwohner gesunken. Mehr

Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis – herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau

Im internationalen Vergleich nimmt die Herzchirurgie in Deutschland eine Spitzenposition ein. Das dokumentiert auch der am Donnerstag, 7. Februar 2019, vorgestellte Deutsche Herzbericht 2018 in Berlin. „Die Qualität der herzchirurgischen Versorgung hat sich seit Jahren auf einem hohen Niveau konsolidiert“, Mehr

Kinderherzmedizin in Deutschland

Deutscher Herzbericht 2018: Die Fachgesellschaften DGPK und DGTHG gewährleisten gemeinsam eine hervorragende Behandlungsqualität für Kinder mit einem Angeborenen Herzfehler in Deutschland. Der Pflegemangel auf den Kinderherzintensivstationen und die neuen Regularien für hochspezialisierte Medizinprodukte für Kinder sind aktuelle Herausforderungen. Eines von Mehr

Herzinfarkt-Vorsorge: Prävention darf kein soziales Privileg werden

Die Präventionsmedizin muss viel gezielter auf Unterschiede im Gesundheitsverhalten der Bevölkerung, darunter auch soziale Aspekte wie Bildung und Arbeitslosigkeit, eingehen. „Vorbeugung richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen aus unterschiedlichen sozialen Milieus – das sind herzgesunde wie chronisch Mehr

Deutscher Herzbericht: Herzkrankheiten weiterhin Haupttodesursache – keine Entwarnung

Die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr insgesamt gesunken. Besonders deutlich zeigt sich eine Sterblichkeitsabnahme für die Herzschwäche (Herzinsuffizienz), die um mehr als 7.000 Sterbefälle innerhalb eines Jahres auf 40.334 (2016) Gestorbene gesunken ist. Aber auch Mehr

Herzinfarkt-Diagnose: Neuer Schnelltest für mehr Therapiesicherheit

Der Herzinfarkt zählt mit rund 49.000 Sterbefällen pro Jahr zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Alljährlich werden rund 220.000 Menschen mit einem Herzinfarkt in die Klinik eingeliefert. Die Patienten klagen meist über schwere Schmerzen überwiegend im Brustkorb, die länger als Mehr

Herzschwäche durch Schwangerschaft nicht unterschätzen

Kurzatmigkeit, Abgeschlagenheit und geschwollene Beine: Gegen Ende der Schwangerschaft oder nach der Geburt erscheinen solche Symptome bei einer Frau nicht ungewöhnlich. Sie können aber Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung sein, der schwangerschaftsbedingten Herzschwäche, medizinisch peripartale Kardiomyopathie (PPCM) oder Schwangerschafts-Kardiomyopathie genannt. „Ein Mehr