MS-PAT – die MS spezifische Online-Patientenschulung erhält den 2. Preis des vdek-Zukunftspreises 2025

Der vdek-Zukunftspreis 2025 stand unter dem Motto „Leichter gesagt, als getan – Therapietreue in der Behandlung fördern“. Insgesamt gingen 29 Preisvorschläge ein, aus denen die Jury einen ersten und zwei zweite Preisträger auswählte. Die Überreichung der Auszeichnungen erfolgte anlässlich des Mehr

Bundesweite Online-Befragung des Innovationsprojektes MS-Vita gestartet

Nach intensiver Vorarbeit startet die nächste Etappe des MS-Vita-Projekts: die bundesweite Onlinebefragung zu Blasen- und Darmfunktionsstörungen bei Multiple Sklerose. Aufgerufen sind alle Menschen mit MS – unabhängig davon, ob sie selbst von diesen Symptomen betroffen sind. Die Befragung soll helfen, Mehr

Neue Stellungnahmen zu Organtransplantation, Blutspende und Stammzell-Spende bei Multipler Sklerose

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG) veröffentlicht gemeinsam mit dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS), der Österreichischen Multiple Sklerose Gesellschaft und der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft zwei Stellungnahmen zu Organtransplantation, Blutspende und Stammzell-Spende. Diese Stellungnahmen aktualisieren frühere Empfehlungen Mehr

Multiple Sklerose wird heute schneller erkannt

Die Diagnose der Multiplen Sklerose (MS) erfolgt in Deutschland heute deutlich schneller als noch vor einigen Jahren. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des MS-Registers der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Auch der Beginn einer passenden Therapie findet früher statt. Diese Mehr

Elektrostimulation : Exopulse Mollii Suit bei MS erstmals klinisch untersucht

Ein Ganzkörperanzug, der mit elektrischen Impulsen neurologische Symptome lindern soll – was zunächst futuristisch klingen mag, ist für einige Menschen mit MS bereits Realität. Der Exopulse Mollii Suit, entwickelt zur Muskelstimulation bei neurologischen Erkrankungen, wird seit einigen Jahren von einer Mehr

DMSG-Forschungsförderung 2025: Fokus auf Tertiärprävention bei MS

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e. V., fördert erneut wissenschaftliche Projekte, die sich mit innovativen Ansätzen zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) befassen. Das Thema der Forschungsförderung 2025 lautet: „Tertiärprävention bei an MS erkrankten Menschen“. Relevanz Mehr

Einfluss des Alters auf den Verlauf der Multiplen Sklerose

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V., fördert im Rahmen ihrer Forschungsförderung 2024 zwei herausragende Einzelprojekte zum Thema „Einfluss des Alters auf den Verlauf der Multiplen Sklerose (MS)“. Aus insgesamt zehn Bewerbungen wurden nach internationaler Begutachtung und Empfehlungen der Mehr

Rauchen und Multiple Sklerose: Eine vermeidbare Belastung für den Körper

Rauchen schadet nicht nur Herz, Lunge und Gefäßen – es steht auch in direktem Zusammenhang mit der Gefahr an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken und einer erhöhten Progression. Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags am 31. Mai rückt ein bislang zu wenig beachteter Mehr

Tausend Gesichter, tausend Schicksale, tausend Fragen: Der Welt-MS-Tag macht die tausend Gesichter der MS sichtbar und schenkt Menschen mit MS Gehör

Wussten Sie schon? Alle fünf Minuten erhält weltweit ein Mensch die Diagnose MS.¹ Anlässlich des 17. Welt-MS-Tags zeigt die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. unter dem von ihr ermittelten Motto „Tausend Gesichter und Deins: Leben mit Multipler Sklerose“, Mehr

Inklusion statt Illusion – auch unsichtbare Symptome der Multiple Sklerose im Fokus

Am 5. Mai 2025 steht der jährlich stattfindende Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung unter dem Motto „Neustart Inklusion“. Erst Anfang 2024 wurde nach langer Verzögerung ein Aktionsplan für ein inklusives Gesundheitswesen vorgestellt – jedoch ohne verbindliche Maßnahmen Mehr