Schutzmaßnahmen an Schulen – jetzt aber richtig!

„Die Schulen können nur dann offenbleiben, wenn der Gesundheitsschutz für Lehrkräfte und Schüler gewährleistet ist und förderliche Bedingungen für Unterricht geschaffen werden. Nehmen Sie die Belastungen und Verunsicherungen der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler jetzt endlich ernst und kommen Sie Mehr

DPhV angesichts steigender Infektionszahlen: Jetzt wirklich auf die Wissenschaft hören: KMK soll Inzidenzzahlen des Robert-Koch-Instituts in ihr Stufenmodell aufnehmen

Der Deutsche Philologenverband kritisiert, dass die KMK ihr Stufenmodell für den Schulbetrieb in Pandemiezeiten nicht an den Inzidenzwerten des Robert-Koch-Instituts orientiert. „Insbesondere angesichts der aktuell ansteigenden Infektionszahlen fordern wir von der Kultusministerkonferenz für den Schulbetrieb eine ganz klare Orientierung in Mehr

Deutscher Philologenverband fordert deutliche Veränderungen

„Die jetzt verhandelte Ländervereinbarung wird vermutlich ebenso lange Gültigkeit haben wie das Hamburger Abkommen von 1964. Deshalb wäre ein Bildungsstaatsvertrag aus Sicht des Deutschen Philologenverbandes die bessere Variante gewesen. Dieser hätte intensiv in den Länderparlamenten diskutiert werden können, bevor die Mehr

„Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernimmt Schirmherrschaft für die aktuelle Wettbewerbsrunde

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft für die zwölfte Runde des Wettbewerbs „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ übernommen. „Die Übernahme der Schirmherrschaft durch den Bundespräsidenten zeigt, was für eine große Bedeutung der Wettbewerb hat. Er trägt zum höheren Ansehen von Mehr

PISA-Zusatz-Studie: Deutschland schlecht gerüstet für Distanzlernen!

„Die Schulen in Deutschland können nur so gut digital aufgestellt sein, wie der Digitalisierungsstand in Deutschland es zulässt. Ist dieser schlecht, können dies die Schulen und ihre Lehrkräfte in der Fläche kaum ausgleichen.“, so die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) Mehr

Wo bleibt die Fürsorge für den Präsenzunterricht im Winter?

„Die Kultusministerkonferenz weiß nicht, wie viele Räume es mit nicht komplett zu öffnenden Fenstern in den Schulen gibt. Diese seien dann eben nicht nutzbar, so ihr lapidares Statement. Geht´s noch schlechter?“, kritisiert die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes Lin-Klitzing die gestrigen Mehr

„Schaffen Sie alle Voraussetzungen für guten digital unterstützten Präsenzunterricht!“

„Schülerinnen und Schüler brauchen guten Unterricht. Zeitgemäßer digital unterstützter Präsenzunterricht ermöglicht guten Unterricht in Corona-Zeiten und darüber hinaus. Dieser bedarf aber umfassender konzeptioneller, sächlicher und personeller Voraussetzungen. Wir erwarten deshalb von Ihnen sorgfältig durchdachte Maßnahmen, die die schulische Bildung der Mehr

DPhV-Vorsitzende fordert die Politik angesichts der OECD-Ergebnisse auf: „Steigern Sie die gesellschaftliche Wertschätzung des beruflichen Bildungssystems in Deutschland!“

„Die Ergebnisse im europäischen Vergleich zeigen es wieder einmal: Deutschland ist im Bereich der beruflichen Bildung sehr gut aufgestellt. Das Einzige, was fehlt, ist, dass die berufliche Bildung in Deutschland im selben Maße wertgeschätzt wird, wie sie es im internationalen Mehr

Deutscher Philologenverband zum „Corona-Gipfel“ der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder: Lehrer fordern Konjunkturprogramm für Schulbau

Kommerzielle Belange wie länderübergreifende Regelungen für Fußball- und andere Großveranstaltungen in Corona-Zeiten sind einen erneuten „Gipfel“ zwischen der Kanzlerin und den Regierungschefs wert  – wo aber bleibt das gemeinsame Engagement für ein – gerade in Corona-Zeiten – notwendiges „Konjunkturprogramm Schulbau“ Mehr

DPhV zum Bericht „Bildung in Deutschland 2020“: Deutscher Philologenverband fordert digital unterstützten Präsenzunterricht

Der DPhV erwartet von Bund, Ländern und Kommunen, dass alle Schulen des Sekundarbereiches in den Sommerferien 2020 so instand gesetzt werden, dass danach alle Lehrkräfte mit allen ihren Schülerinnen und Schülern mit vom Dienstherrn und Schulträger zur Verfügung gestellten, digitalen Mehr