100 Gäste diskutieren im aufhof über KI und die Folgen für Unternehmen und Gesellschaft

Mit ChatGPT ist erstmals die Leistungsfähigkeit sogenannter Künstlicher Intelligenz für die breite Öffentlichkeit sichtbar geworden. Die Hochschule Hannover, Göhmann Fachanwälte, lexICT, UVN und niedersachsen.digital haben vor 100 Gästen einen ersten Blick auf die aktuellen Entwicklungen der KI geworfen und unter Mehr

Hochschulen vergeben erneut Preis für nachhaltige Mobilität

Am Samstag, den 09.09.2023, vergeben die Hochschule Hannover (HsH) und die Leibniz Universität Hannover (LUH) im zweiten Jahr den Preis für nachhaltige Mobilität unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Belit Onay und des Regionspräsidenten Steffen Krach. Die Preisträger*innen präsentieren ihre Konzepte Mehr

Zukunftsweisende Forschung: Vier neue Forschungsinstitute an der Hochschule Hannover

Im Rahmen ihrer strategischen Ausrichtung schafft die Hochschule Hannover vier neue Forschungsinstitute. Deren vielfältige Themen und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der ökonomischen, ökologischen, sozialen und digitalen Transformation. Im Jahr 2017 wurden sechs Forschungscluster befristet an der Hochschule Hannover (HsH) Mehr

Mit Unterstützung des IfBB: Stadtreinigung Hannover führt neues Mehrweggeschirr ein

Nach der erfolgreichen Einführung des Mehrwegbechers „Hannoccino“ hat die Stadtreinigung gemeinsam mit dem IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover zwei Mehrweggeschirrteile zur Erweiterung des Hannoccino-Mehrwegsystems entwickelt. Zunächst wird das neue Mehrweggeschirr Mehr

innovercity Festival: Drei Tage Innovation, Kreativität und Start-up-Kultur im Herzen Hannovers

Vom 21. bis zum 23. Juni 2023 jeweils von 10 bis 22 Uhr wird das ehemalige Kaufhofgebäude an der Marktkirche (Ecke Schmiedestraße/Seilwinderstraße) zum Schauplatz des innovercity Festivals. Die Hochschule Hannover (HsH) lädt Studierende, Unternehmer*innen sowie alle Interessierten dazu ein, das Mehr

Kunststoff aus Spargel im Niedersächsischen Spargelmuseum

Können wir Spargelschalen für neue Kunststoffe nutzen? Dass das geht, zeigt das Niedersächsische Spargelmuseum in Nienburg/Weser in seiner neuen Dauerausstellung anschaulich mit einem Forschungsprojekt des IfBB – Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover. Im Forschungsprojekt „SpaPlast“ untersucht Mehr

Erfahrungsberichte in der stationären Altenpflege systematisch erfassen

Die Messung von Qualität und Zufriedenheit in Pflegeeinrichtungen wird seit vielen Jahren diskutiert. Im Internet verfasste Berichte von Personen über ihre eigenen Erfahrungen im Gesundheitswesen sind in Deutschland für Arztpraxen und Krankenhäuser gut untersucht – nicht aber für die stationäre Mehr

Wie sieht die Pflege der Zukunft aus?

Steigender Fachkräftemangel und bedenkliche Arbeitsbedingungen: Eine zukunftsfähige Pflege braucht nachhaltige Veränderungen – auch in Niedersachsen. Passend zum internationalen Tag der Pflege unter dem Motto „Our Nurses. Our Future. – Unsere Pflegenden. Unsere Zukunft.“ lädt die Fakultät V der Hochschule Hannover Mehr

Nachhaltige Kunststofftechnik an Hochschule Hannover und Fraunhofer WKI gestärkt

Mit dem neuen Gebäude am Campus Ahlem rücken das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover (HsH) und das „Anwendungszentrum HOFZET®“ des Fraunhofer WKI noch näher zusammen. Beide Institutionen betreiben gemeinsam ein hochmodernes Technikum für Biokunststoffe und Mehr

Hannover Messe 2023: IfBB präsentiert Biokunststoffe für Hochtemperaturanwendungen in Automobilen

Das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe lädt Sie herzlich an den Gemeinschaftsstand A33 „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 ein. Dort zeigt das Institut anschaulich und praxisnah, wie Biokunststoffe auch in Hochtemperaturanwendungen im Automobilbereich erfolgreich eingesetzt werden können. Wie Mehr