Autodesigner Warming: Designer müssen sich mehr trauen

Der Autodesigner Anders Warming – bekannt als früherer Designer von BMW, VW und Mini und heutiger Inhaber von Warming Design – hat seine Kollegen aufgerufen, sich wieder mehr zu trauen. Derzeit erlebe die Architektur viele neue Gestaltungsansätze beispielsweise in China Mehr

Autos der Zukunft: Massage während der Fahrt

Massagen während der Fahrt, austauschbare Innenräume: Die Gestaltung des Autos der Zukunft stand zwei Tage lang im Mittelpunkt des ersten ATZ-Autokongresses „Fahrzeuge von morgen“ in Frankfurt. Mehr als 100 Autoentwickler von Unternehmen wie VW, Pininfarina, Yanfeng, Magna Steyr und Continental Mehr

Jäger: Bundesregierung muss Rohstoffversorgung der Autoindustrie sichern

Die deutsche Autoindustrie könnte in den nächsten Jahren unter massivem Rohstoffmangel leiden und damit gegenüber anderen großen Autonationen wie den USA, China und Japan zurückfallen. Prof. Hubert Jäger, Vorstandsvorsitzender des internationalen Netzwerks Carbon Composites e.V. und Professor für Systemleichtbau an Mehr

So sieht das Elektroauto der Zukunft aus

Wie sieht das Elektroauto der Zukunft aus? Ist es noch Auto oder schon privater Raum? An welchen Automobilkonzepten arbeiten Autohersteller und Zulieferer? Das ist das Thema des erstmals angebotenen Kongresses „Fahrzeuge von morgen“ der Autofachzeitschrift ATZ am 19. und 20. Mehr

Stuttgarter Verkehrsbetriebe setzen auf Hybrid-Diesel statt auf Elektrobusse

Um die Luft in den Innenstädten kurzfristig und nicht erst in Jahrzehnten sauberer zu bekommen, sollten die Verkehrsbetriebe in Deutschland ihre Dieselbusse mit Hybridtechnik ausrüsten und auf emissionsarme synthetische Kraftstoffe umsteigen. Auf dem Elektromobilitätskongress der Fachzeitschrift ATZ am Dienstag in Mehr

Bundesnetzagentur soll für Wettbewerb an Ladesäulen sorgen

Der Energieversorger Lichtblick hat die Bundesnetzagentur aufgefordert, die Ladesäulen für Elektroautos für alle Stromanbieter zu öffnen. Der jetzige Zustand, dass Energieversorger eigene Ladesäulen aufbauen, an denen es keinen Wettbewerb gibt und deshalb die Preise teilweise höher sind als für Benzin Mehr

Ökonom Stelter: Wir drehen der deutschen Autoindustrie den Saft ab

Der Ökonom Daniel Stelter rechnet damit, dass die Fokussierung auf die Elektromobilität der deutschen Automobilindustrie nachhaltig schaden wird. Bei Zulieferern und Herstellern werde es zu einem großen Abbau von Arbeitsplätzen kommen, die Autoproduktion werden noch stärker von Deutschland ins Ausland Mehr

Über die Chancen und Probleme der Elektromobilität

Über aktuelle Probleme und Chancen der Elektromobilität diskutiert die Autobranche am 12. und 13. November auf zwei parallelen Kongressen in Mannheim auf Einladung des Fachmagazins ATZ im Congress Center Rosengarten. Der schleppende Aufbau von Ladestationen in Deutschland, den die Bundesregierung Mehr

Fraunhofer: Strom muss viel günstiger werden

Der Strom in Deutschland ist nach Ansicht des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe viel zu teuer, fossile Energieträger dagegen viel zu billig. „Dadurch hat Strom aus Erneuerbaren Energieträgern auf dem Markt kaum eine Chance gegen fossile Energieträger“, Mehr

Gutzmer: Wir brauchen ein deutsches Konsortium für die Wasserstofftechnologie

Die deutschen Autohersteller und Zulieferer sollten nach dem Vorbild Japans eine Allianz bilden, um die Wasserstofftechnologie endlich marktfähig zu machen. Auf dem Expertenforum Powertrain der Autofachzeitschrift ATZ in Hanau kritisierte der bisherige Schaeffler-Vorstand Prof. Peter Gutzmer, dass bislang jeder Hersteller Mehr