Welttag der Immunologie – Universitätsmedizin Mainz kann auf 50 Jahre immunologische Forschung zurückblicken

Die Universitätsmedizin Mainz hat eine fünf Jahrzehnte währende Tradition an immunologischer Forschung vorzuweisen. Sie begann 1973 mit der Gründung des bundesweit ersten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Bereich Immunologie bewilligten Sonderforschungsbereichs (SFB). Seitdem folgten zwölf weitere immunologische SFBs an der Mehr

Universitätsmedizin Mainz setzt bei Tarifverhandlungen nach wie vor auf die Kraft des Kompromisses und auf Deeskalation

Die Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und dem Vorstand der Universitätsmedizin (UM) Mainz sind auch nach der zweiten Verhandlungsrunde erfolglos geblieben. „Wir halten den von der Gewerkschaft angekündigten Streik für eine unnötige Eskalation. Hoffentlich wird ver.di nicht, wie angekündigt, Anfang Mehr

Startschuss für das Lungenzentrum Mainz

Vom 1. April 2023 an bieten das Marienhaus Klinikum Mainz und die Universitätsmedizin Mainz gemeinsam eine optimierte Versorgung für Patient:innen mit Lungenerkrankungen. Zu diesem Zweck haben die Kooperationspartner ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Pneumologie und der Thoraxchirurgie sowie in Mehr

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie

Wissenschaftler:innen der Sektion für Bewegungsstörungen und Neurostimulation der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz haben eine wesentliche neue Erkenntnis zur Funktionsweise des Gehirns erzielt: Der sogenannte Nucleus subthalamicus, ein Nervenkern im Stammhirn, reguliert sowohl die Geschwindigkeit, mit der Mehr

Universitätsmedizin Mainz startet Pilotprojekt für Kreislaufwirtschaft zur Abfallvermeidung

Die Universitätsmedizin Mainz und der Gutenberg Health Hub (GHH) der Universitätsmedizin Mainz haben gemeinsam mit 14 weiteren Partnern aus Forschung und Industrie das „Kompetenzzentrum Arbeitsforschung: Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten – Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft (KOMATRA)“ gegründet. Mehr

Von Forschenden der Universitätsmedizin Mainz neu entwickeltes KI-Modell verbessert Diagnostik bei Darmkrebs

Wissenschaftler:innen des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz haben ein KI-basiertes Prognosemodell für Tumorerkrankungen des Dickdarms entwickelt. Mit Hilfe dieses sogenannten „Multi Stain Deep Learning“-Modells lassen sich mikroskopische Bilder von verschiedenen Immunzellen im Tumor und seinem Umfeld effektiver und genauer Mehr

Universitätsmedizin Mainz forciert Forschung zu Naturstoffen

Die Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz hat ein Naturstoffzentrum gegründet. Es widmet sich der Frage, ob und welche Naturstoffe gegen urologische Tumore wirksam sein könnten. Zudem wollen die Forschenden untersuchen, welche Naturstoffe Therapieresistenzen bei Prostata-, Mehr

Projekt Schmetterling e. V. fördert psychoonkologische Betreuung am UCT Mainz

Der Verein Projekt Schmetterling unterstützt mit einer Summe von 38.500 Euro die psychologische Beratung in den interdisziplinären Ambulanzen des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) der Universitätsmedizin Mainz. Die Diagnose Krebs ist zumeist ein Ereignis, dass das Leben der Betroffenen sehr Mehr

Renommierter Immunologe Professor Schild an die Spitze der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) gewählt

Der langjährige Sprecher des Forschungszentrums für Immunologie (FZI) der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild, ist neuer Präsident elect der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI). Von 2023 bis Ende 2024 wird Professor Schild zunächst als DGfI- Vizepräsident fungieren und ab Mehr

Neues Else Kröner Medical Scientist Kolleg an der Universitätsmedizin Mainz verstärkt translationale RNA-Forschung

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) fördert das Medical Scientist Kolleg „RNA-basierte Therapiestrategien in Tumorimmunologie und immunvermittelten Erkrankungen“ (TheRNAtik) der Universitätsmedizin Mainz. Das besondere Konzept von TheRNAtik: Jeweils ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Grundlagenforschung und der klinischen Forschung arbeiten als Mehr